What Do You Do For A Living Auf Deutsch

Na, neugierig, was deine neuen deutschen Freunde so treiben? Oder möchtest du einfach nurSmalltalk auf Deutsch üben? Dann ist die Frage "Was machst du beruflich?" oder lockerer "Was machst du so?" der perfekte Eisbrecher! Es ist nicht nur nützlich, um jemanden kennenzulernen, sondern öffnet auch Türen zu interessanten Gesprächen und vielleicht sogar neuen beruflichen Möglichkeiten. Außerdem ist es eine super Gelegenheit, deinen deutschen Wortschatz zu erweitern – und wer weiß, vielleicht inspirierst du ja jemanden mit deinem eigenen Job!
Für Anfänger: Wenn du gerade erst anfängst Deutsch zu lernen, ist es gut, die grundlegenden Fragen und Antworten zu beherrschen. "Was machst du beruflich?" ist eine davon. Die einfachste Antwort ist "Ich bin… [dein Beruf]". Zum Beispiel: "Ich bin Lehrer." oder "Ich bin Student." Vergiss nicht die Artikel! "Ich bin ein Lehrer", "Ich bin eine Studentin". Wenn du noch nicht arbeitest, kannst du sagen: "Ich bin arbeitslos" oder "Ich suche einen Job".
Für Familien und Urlauber: Wenn du mit deiner Familie in Deutschland Urlaub machst, kann diese Frage hilfreich sein, um mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Vielleicht triffst du jemanden im Park oder im Restaurant. Es ist auch eine tolle Möglichkeit für deine Kinder, Deutsch zu üben. Du könntest ihnen vorher beibringen, wie sie ihren eigenen Berufswunsch auf Deutsch äußern können: "Ich möchte Feuerwehrmann werden!" oder "Ich möchte Ärztin werden!".
Für Hobbyisten: Die Frage nach dem Beruf kann auch zu Gesprächen über Hobbys führen. Viele Menschen identifizieren sich stark mit ihrem Beruf und teilen gerne Informationen. Vielleicht findest du ja einen Gesprächspartner, der ähnliche Interessen hat oder dir neue Inspirationen geben kann. Du könntest z.B. sagen: "Ich bin Schreiner von Beruf, aber in meiner Freizeit restauriere ich alte Möbel."
Beispiele und Variationen:
- Formell: "Was sind Sie von Beruf?"
- Informell: "Was machst du so den ganzen Tag?" oder "Womit verdienst du dein Geld?"
- Antworten:
- "Ich arbeite als… [dein Beruf]". Zum Beispiel: "Ich arbeite als Ingenieur."
- "Ich bin selbstständig."
- "Ich bin Rentner/in."
- "Ich bin Hausfrau/Hausmann."
Praktische Tipps:
- Höre genau zu: Achte darauf, wie die Leute die Frage formulieren und wie sie antworten.
- Bereite dich vor: Überlege dir, wie du deinen eigenen Beruf auf Deutsch beschreiben kannst.
- Scheue dich nicht zu fragen: Wenn du etwas nicht verstehst, frage einfach nach. Die meisten Leute sind gerne bereit, dir zu helfen.
- Üben, üben, üben: Nutze jede Gelegenheit, um Deutsch zu sprechen. Je mehr du übst, desto selbstsicherer wirst du.
Also, worauf wartest du noch? Trau dich und frag deine deutschen Bekannten: "Was machst du für ein Leben?" Du wirst überrascht sein, wie viele interessante Geschichten und Kontakte sich daraus ergeben können. Und wer weiß, vielleicht lernst du ja auch etwas Neues über dich selbst! Es ist nicht nur eine Frage des Berufs, sondern auch eine Frage der Verbindung und des gemeinsamen Entdeckens. Viel Spaß beim Plaudern!



