What Shall We Do With The Drunken Sailor Deutsch

Na, schon mal dieses Lied im Kopf gehabt? "What shall we do with the drunken sailor?" Klingt erstmal nach 'ner ziemlich alten Kamelle, aber glaub mir, das Ding hat mehr drauf, als du denkst! Es ist wie mit Omas altem Kochrezept – man denkt, es sei überholt, aber dann merkt man, es steckt voller unerwarteter Würze.
Wir reden hier nicht nur über irgendein Seemannslied. Das ist ein Stück Kulturgeschichte, ein Fenster in eine Zeit, in der das Leben rau war und die Unterhaltung... nun ja, sagen wir mal, rustikal. Stell dir vor, du sitzt mit deinen Freunden in einer Kneipe, es läuft Fußball und plötzlich fängt jemand an, dieses Lied zu summen. Irgendwie passt es, oder?
Warum kümmert's mich?
Okay, fairer Punkt. Warum sollte dich ein uraltes Seemannslied interessieren? Weil es eine Menge über uns Menschen aussagt! Es geht um Gemeinschaft, um Humor (wenn auch manchmal etwas derben) und um den Umgang mit... nun ja, sagen wir mal, herausfordernden Mitmenschen. Jeder von uns kennt doch jemanden, der manchmal ein bisschen "über die Stränge schlägt", oder? Ist wie mit dem Kollegen, der immer zu spät kommt. Man muss damit umgehen.
Denk an das letzte Mal, als du mit Freunden oder Familie zusammen warst. Gab es da jemanden, der ein bisschen "aus der Reihe getanzt" ist? Vielleicht hat Onkel Herbert zu tief ins Glas geschaut und angefangen, alte Kriegsgeschichten zu erzählen. Oder Tante Erna hat beim Karaoke die falschen Töne getroffen. "What shall we do with the drunken sailor?" ist im Grunde genommen die musikalische Version dieser Situation. Es geht darum, eine Lösung zu finden, mit der alle leben können – auch wenn die Lösung manchmal ein bisschen kreativ ist.
Und hey, es ist einfach verdammt eingängig! Versuch mal, es *nicht* mitzusingen, wenn du es hörst. Ich wette, du schaffst es nicht! Es ist wie mit einem Ohrwurm – einmal gehört, geht es nicht mehr aus dem Kopf. Und ganz ehrlich, wer braucht nicht ab und zu mal einen guten Ohrwurm?
Was können wir mit dem Lied anfangen?
Mehr als du denkst! Zum einen ist es ein super Eisbrecher. Stell dir vor, du bist auf einer Party und kennst niemanden. Fange einfach an, "What shall we do with the drunken sailor?" zu summen. Ich garantiere dir, du wirst schnell jemanden finden, der mit einstimmt! Es ist wie ein geheimes Passwort für Leute mit einem Sinn für... sagen wir mal, unorthodoxen Humor.
Zum anderen ist es eine tolle Möglichkeit, mit Kindern Musik zu machen. Die Melodie ist einfach, der Text ist lustig und es gibt unendlich viele Möglichkeiten, neue Strophen zu erfinden. "What shall we do with the grumpy toddler?" "What shall we do with the messy painter?" Die Möglichkeiten sind endlos! Es ist wie mit einem Baukasten – man kann immer wieder neue Dinge daraus bauen.
Und schließlich ist es einfach eine Erinnerung daran, dass das Leben nicht immer bierernst sein muss. Manchmal muss man einfach lachen, auch wenn die Situation vielleicht nicht perfekt ist. Ist wie mit dem verregneten Urlaub – man kann sich ärgern oder das Beste daraus machen.
Also, was machen wir mit dem betrunkenen Seemann? Schmeißen wir ihn ins Bett, rasieren wir ihm den Bauch oder geben wir ihm ein Glas Wasser? Die Antwort ist eigentlich egal. Wichtig ist, dass wir gemeinsam darüber lachen und uns daran erinnern, dass wir alle mal einen "betrunkenen Seemann" in uns haben – und dass das völlig okay ist.
Es geht darum, die kleinen Unvollkommenheiten des Lebens zu feiern und gemeinsam darüber zu lachen. Und wer weiß, vielleicht entdecken wir dabei sogar ein Stück unserer eigenen Geschichte.
Also, das nächste Mal, wenn du dieses Lied hörst, denk nicht nur an betrunkene Seeleute. Denk an die Gemeinschaft, den Humor und die Freude, die es uns bringen kann. Und vielleicht stimmst du ja sogar mit ein! Denn am Ende des Tages sind wir doch alle ein bisschen wie betrunkene Seeleute, oder?
Prost!



