web statistics

Wie Erkennt Man Den Fadenlauf Bei Jersey


Wie Erkennt Man Den Fadenlauf Bei Jersey

Jersey-Stoffe sind fantastisch! Sie sind bequem, dehnbar und fallen wunderschön. Aber hast du dich jemals gefragt, wie man eigentlich den Fadenlauf bei Jersey erkennt? Keine Sorge, es ist kein Hexenwerk! Und wenn du's einmal raus hast, wird dein Nähleben um einiges einfacher und deine Projekte sehen professioneller aus. Denn das Wissen um den Fadenlauf ist der Schlüssel für perfekt sitzende Kleidung und vermeidet unschöne Verziehungen.

Warum ist das Ganze überhaupt so wichtig? Der Fadenlauf, auch Kettfadenrichtung genannt, bezeichnet die Richtung, in der die Fäden im Stoff verlaufen, die parallel zur Webkante sind. Bei Jersey-Stoffen, die ja gewirkt oder gestrickt sind, ist das Ganze etwas anders als bei gewebten Stoffen, aber das Prinzip bleibt gleich: Die Richtung beeinflusst, wie der Stoff sich verhält. Wenn du deine Schnittteile falsch auflegst, riskierst du, dass dein Kleidungsstück sich verzieht, die Nähte sich verdrehen oder der Stoff ungleichmäßig fällt. Stell dir vor, du nähst ein T-Shirt und nach dem ersten Waschen ist der Saum wellig – das liegt oft an einem falsch berücksichtigten Fadenlauf!

Aber wie erkennt man den Fadenlauf nun konkret bei Jersey? Hier sind ein paar einfache Tricks:

  • Die Webkante: Das ist der offensichtlichste Hinweis. Die Webkante verläuft parallel zum Fadenlauf. Bei Schlauchware ist das natürlich nicht so einfach, da es keine Webkante gibt.
  • Der Zug: Jersey hat in der Regel in eine Richtung mehr Zug als in die andere. Die Richtung mit dem geringsten Zug ist meistens der Fadenlauf. Zieh einfach an verschiedenen Stellen des Stoffes und vergleiche! Achte aber darauf, dass du nicht am Stoff ziehst, während er noch auf dem Ballen liegt, da er dadurch ausleiern kann!
  • Das Maschenbild: Schau dir den Stoff genau an. Die Maschen laufen in Längsrichtung (meistens!) parallel zum Fadenlauf. Sie bilden quasi kleine "V"-Formen, die sich aneinanderreihen.
  • Das Gefühl: Oftmals fühlt sich der Stoff in Fadenlaufrichtung etwas fester und weniger dehnbar an.

Merke: Bei Jersey ist es besonders wichtig, den Fadenlauf zu beachten, da er sich stark dehnt. Besonders bei dehnbaren Jerseystoffen kann es schwierig sein, den Fadenlauf genau zu bestimmen. Nimm dir Zeit und probiere die oben genannten Methoden aus. Übung macht den Meister!

Mit diesen einfachen Tipps bist du bestens gerüstet, um den Fadenlauf bei Jersey zu erkennen und deine Nähprojekte auf das nächste Level zu heben. Viel Spaß beim Nähen und lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt! Jeder fängt mal an!

Wie Erkennt Man Den Fadenlauf Bei Jersey www.tragmal.de
www.tragmal.de
Wie Erkennt Man Den Fadenlauf Bei Jersey blog.westfalenstoffe.de
blog.westfalenstoffe.de
Wie Erkennt Man Den Fadenlauf Bei Jersey www.naehen-bei-olga.de
www.naehen-bei-olga.de
Wie Erkennt Man Den Fadenlauf Bei Jersey www.sandalu.de
www.sandalu.de

Articles connexes