Wie Kalt Wird Es Im Flugzeug Laderaum

Hast du dich jemals gefragt, was dein Gepäck während eines Fluges so erlebt? Nicht nur, ob es sanft behandelt wird (eher unwahrscheinlich, seien wir ehrlich), sondern auch, wie es ihm temperaturtechnisch ergeht? Stell dir vor, du stehst am Gate, nippst an deinem überteuerten Kaffee, und denkst: "Hoffentlich frieren meine Badesachen nicht im Laderaum fest!"
Die Antwort ist: Wahrscheinlich nicht, aber es ist komplizierter als man denkt. Das Gerücht hält sich hartnäckig, dass es im Frachtraum eiskalt ist, quasi ein fliegender Gefrierschrank. Und ja, in großer Höhe wird es draußen richtig kalt. Wir sprechen von Temperaturen, die unter den Gefrierpunkt fallen, oft so um die -50 bis -60 Grad Celsius. Brrr!
Aber keine Panik, deine Mango-Sonnencreme wird nicht zu Eis am Stiel. Der Trick ist, dass die meisten modernen Flugzeuge über einen beheizten Frachtraum verfügen. Nicht alle, das ist wichtig zu wissen, aber die meisten. Diese Beheizung ist vor allem wichtig, um empfindliche Güter zu schützen, die dort transportiert werden. Denk an Medikamente oder auch lebende Tiere.
Lebende Tiere? Ja, genau! Hunde, Katzen, Hamster... sogar Reptilien reisen im Frachtraum mit. Stell dir vor, du bist ein kleiner Chihuahua und musst den Flug im eisigen Dunkeln verbringen! Zum Glück ist das eben nicht der Fall. Die Fluggesellschaften müssen sich um das Wohlbefinden der Tiere kümmern und sorgen für eine angenehme Temperatur. Das bedeutet aber auch, dass du im Frachtraum wahrscheinlich eine ähnliche Temperatur wie in der Kabine hast, vielleicht ein paar Grad kühler.
Aber warum dann das Gerücht vom eiskalten Frachtraum? Wahrscheinlich eine Mischung aus Halbwissen und der Tatsache, dass es eben auch Frachträume ohne Heizung gibt. Diese werden dann meistens für Fracht genutzt, die unempfindlich gegen Kälte ist. Denk an Werkzeug, Ersatzteile oder eben die besagten Badesachen. Die überleben das locker.
Also, was passiert nun wirklich mit deinem Gepäck?
Nehmen wir an, du fliegst von München nach Mallorca im Hochsommer. Deine Kleidung ist leicht und luftig, dein Koffer prall gefüllt mit Strandtüchern und Sonnencreme. Dein Koffer wird eingecheckt, durchläuft die Sicherheitskontrolle und landet schließlich im Frachtraum. Was passiert dann?
Wahrscheinlich nichts Spektakuläres. Die Temperatur im Frachtraum wird vermutlich zwischen 5 und 20 Grad Celsius liegen. Das ist kühl, aber nicht eisig. Deine Sonnencreme wird nicht gefrieren, und deine Strandtücher werden nicht zu Eiszapfen. Dein Koffer wird einfach nur... fliegen. Langweilig, oder?
Aber stell dir vor, dein Koffer wäre voller Schokolade! Das wäre schon eine andere Geschichte. Schokolade mag keine extremen Temperaturschwankungen. Wenn es zu warm wird, schmilzt sie, und wenn es zu kalt wird, kann sie ihren Geschmack verändern. Deshalb ist es immer eine gute Idee, Schokolade im Handgepäck zu transportieren. Dann kannst du sie während des Fluges naschen und die Temperatur selbst kontrollieren.
Und was passiert, wenn du einen Flug mit einem alten Flugzeug hast, das keinen beheizten Frachtraum hat? Nun, dann könnte es tatsächlich etwas kälter werden. Aber selbst dann ist es unwahrscheinlich, dass die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt. Der Frachtraum ist ja schließlich isoliert, und die vielen Koffer und Frachtstücke tragen auch dazu bei, dass die Temperatur nicht zu stark absinkt.
"Im Grunde ist der Frachtraum wie eine große, fliegende Kühltasche," sagt Klaus Müller, ein erfahrener Pilot. "Nicht so kalt wie ein Gefrierschrank, aber auch nicht so warm wie ein Wohnzimmer."
Also, das nächste Mal, wenn du am Flughafen stehst und dich fragst, wie kalt es im Frachtraum ist, denk daran: Es ist wahrscheinlich nicht so schlimm, wie du denkst. Deine Badesachen sind sicher, deine Schokolade hoffentlich im Handgepäck, und die Chihuahuas reisen in Komfort. Und wer weiß, vielleicht genießt dein Gepäck den Flug ja sogar ein bisschen.
Obwohl... ein bisschen Abenteuer wäre ja auch mal schön für den armen Koffer, oder? Vielleicht sollte ich ihm das nächste Mal eine kleine Thermoskanne mit heißem Kakao einpacken, für den Fall der Fälle.



