Wie Lange Braucht Der Tafelspitz Im Schnellkochtopf

Tafelspitz, der Inbegriff der Wiener Küche! Ein Gericht, das für Sonntagsessen, Familienfeiern und einfach gemütliche Stunden steht. Aber wer hat heutzutage noch Stunden Zeit, um einen Tafelspitz klassisch zu kochen? Hier kommt der Schnellkochtopf ins Spiel, unser Zeitspar-Held in der Küche.
Tafelspitz im Schnellkochtopf: Die Turbo-Variante für Genießer
Die gute Nachricht zuerst: Der Schnellkochtopf verkürzt die Garzeit enorm! Statt der üblichen zwei bis drei Stunden im normalen Topf, braucht ein Tafelspitz im Schnellkochtopf nur noch einen Bruchteil der Zeit. Aber wie lange genau?
Die Faustregel lautet: Etwa 45 bis 60 Minuten. Die genaue Zeit hängt von der Größe und Dicke des Fleischstücks ab. Ein kleineres, zarteres Stück ist natürlich schneller gar als ein massiver Tafelspitz für die ganze Familie.
Praktischer Tipp: Stechen Sie nach Ablauf der Garzeit mit einer Gabel ins Fleisch. Lässt sie sich leicht hineinstechen und wieder herausziehen, ist der Tafelspitz perfekt. Ansonsten einfach noch ein paar Minuten weitergaren.
Die richtige Vorbereitung: Das A und O für ein perfektes Ergebnis
Bevor der Tafelspitz in den Schnellkochtopf wandert, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Hier ein paar Tipps:
- Anbraten (optional, aber empfehlenswert): Das Anbraten des Fleisches in etwas Öl verleiht dem Tafelspitz ein intensiveres Aroma.
- Gemüse vorbereiten: Suppengrün (Karotten, Sellerie, Lauch) grob schneiden. Zwiebeln können halbiert oder geviertelt werden.
- Gewürze nicht vergessen: Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wacholderbeeren und eventuell etwas Kümmel gehören unbedingt dazu. Sie sorgen für den typischen Tafelspitz-Geschmack.
Fun Fact: Der Name "Tafelspitz" leitet sich vom spitz zulaufenden Ende des Rindfleischstücks ab, das traditionell für dieses Gericht verwendet wird.
Das Rezept für Eilige: Tafelspitz aus dem Schnellkochtopf
Hier eine einfache Anleitung für den perfekten Tafelspitz aus dem Schnellkochtopf:
- Tafelspitz (ca. 1 kg) gegebenenfalls anbraten.
- Fleisch in den Schnellkochtopf geben.
- Suppengrün, Zwiebeln und Gewürze hinzufügen.
- Mit Wasser bedecken, sodass das Fleisch gut bedeckt ist.
- Schnellkochtopf verschließen und auf hoher Stufe erhitzen.
- Sobald der Druck aufgebaut ist, die Hitze reduzieren und 45-60 Minuten garen.
- Druck natürlich abbauen lassen.
- Tafelspitz aus dem Topf nehmen und in Scheiben schneiden.
- Mit Meerrettich, Apfelkren, Schnittlauchsauce und Rösti servieren.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Schnellkochtopfs. Jeder Topf ist etwas anders und erfordert möglicherweise eine leicht angepasste Garzeit.
Beilagen-Parade: Was passt zum Tafelspitz?
Der Tafelspitz ist ein vielseitiges Gericht, das mit vielen verschiedenen Beilagen harmoniert. Klassisch sind:
- Apfelkren (geriebener Apfel mit Meerrettich)
- Schnittlauchsauce
- Rösti oder Kartoffeln
- Spinat
- Semmelkren (Brotscheiben mit Meerrettich)
Kultureller Einschub: Der Tafelspitz hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Kaiser Franz Joseph I. soll ein großer Fan des Gerichts gewesen sein, was seine Popularität noch steigerte.
Tafelspitz: Mehr als nur ein Gericht
Der Tafelspitz ist mehr als nur ein Gericht; er ist ein Stück österreichische Kultur, ein Symbol für Gemütlichkeit und Genuss. Mit dem Schnellkochtopf können wir dieses traditionelle Gericht auch im stressigen Alltag genießen, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen.
Denkanstoß für den Alltag: Manchmal ist es gut, Traditionen zu bewahren, aber es ist auch in Ordnung, sie an die modernen Gegebenheiten anzupassen. Der Schnellkochtopf ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man Altes und Neues verbinden kann, um das Leben einfacher und genussvoller zu gestalten. Nehmen wir uns öfter die Zeit für solche kleinen Freuden, die uns Kraft und Energie für den Alltag geben.



