Wie Lange Muss Estrich Trocknen Für Vinyl

Kennt ihr das? Man steht in einem frisch renovierten Raum, der Estrich sieht blitzblank aus, und man will am liebsten sofort den neuen Vinylboden verlegen. Ich hatte das auch mal. Euphorie pur! Dachte, "Ach, der ist doch schon trocken genug, fühlt sich gut an!" Tja, das war ein teurer Fehler. Blasen unter dem Vinyl, Schimmelgefahr... Lasst uns das euch ersparen, okay?
Die Frage aller Fragen: Wie lange muss Estrich wirklich trocknen, bevor Vinyl drauf darf? Das ist kein Hexenwerk, aber man muss eben ein paar Dinge beachten. Und keine Sorge, ich erkläre es euch so, dass es auch Oma Erna versteht (mit Verlaub, liebe Omas!).
Die Sache mit der Restfeuchte
Das A und O ist die Restfeuchte im Estrich. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Estrich besteht hauptsächlich aus Zement (oder Anhydrit) und Wasser. Beim Trocknen verdunstet das Wasser, aber eben nicht alles auf einmal. Vinyl ist da zickig – zu viel Restfeuchte und es gibt Probleme.
Kleiner Tipp am Rande: Denkt nicht, "Ach, das bisschen Wasser macht doch nichts!" Glaubt mir, das rächt sich bitter. Erfahrungswerte, ihr wisst schon...
Welche Estrichsorte haben wir denn da?
Ganz wichtig: Es gibt verschiedene Estrichsorten, und die haben unterschiedliche Trocknungszeiten. Grob gesagt unterscheidet man:
- Zementestrich: Der Klassiker. Robust, aber braucht seine Zeit.
- Anhydritestrich: Der Sensible. Braucht besondere Aufmerksamkeit.
Checkt also, welcher Estrich bei euch verlegt wurde! Steht meist auf dem Lieferschein oder in der Rechnung. Wenn ihr’s nicht wisst, fragt den Handwerker. Lieber einmal zu viel fragen als einmal zu wenig.
Die magischen Zahlen – und was sie bedeuten
So, jetzt wird’s konkret. Hier die Richtwerte für die Restfeuchte, die nicht überschritten werden dürfen, bevor Vinyl verlegt wird:
- Zementestrich: ≤ 2,0 CM-% (mit Calziumcarbid-Methode gemessen) oder ≤ 75% relative Luftfeuchtigkeit (gemessen mit einem Hygrometer)
- Anhydritestrich: ≤ 0,5 CM-% oder ≤ 65% relative Luftfeuchtigkeit
Hä, was bedeutet das? Keine Panik! CM-% ist ein Messwert, der mit einem speziellen Gerät (Calziumcarbid-Messgerät) ermittelt wird. Das macht normalerweise der Profi. Die relative Luftfeuchtigkeit kann man auch selbst mit einem Hygrometer messen. Gibt’s günstig im Baumarkt. Aber Achtung: Die Messung muss korrekt durchgeführt werden!
Wie lange dauert das Trocknen dann? Das ist schwer zu sagen, weil es von vielen Faktoren abhängt:
- Estrichdicke: Je dicker, desto länger. Logisch, oder?
- Raumtemperatur: Je wärmer, desto schneller. Aber nicht übertreiben!
- Luftfeuchtigkeit: Je trockener die Luft, desto besser.
- Belüftung: Regelmäßiges Lüften hilft ungemein. Zugluft ist dein Freund!
Als Faustregel gilt: Zementestrich braucht mindestens 28 Tage, Anhydritestrich oft etwas länger. Aber das sind nur Richtwerte! Messt unbedingt die Restfeuchte, bevor ihr loslegt!
Beschleunigen oder lieber nicht?
Klar, man kann die Trocknung beschleunigen. Mit Heizlüftern oder Bautrocknern. Aber Vorsicht! Zu schnelles Trocknen kann zu Rissen im Estrich führen. Und das will ja keiner.
Merke: Lieber Geduld haben, als später den Schaden haben.
Fazit: Lieber auf Nummer sicher gehen!
Vinyl ist toll, aber ein feuchter Estrich ist sein Todfeind. Messt die Restfeuchte, habt Geduld und holt euch im Zweifelsfall Rat vom Profi. Dann klappt’s auch mit dem neuen Boden!
Und jetzt ran ans Werk! Aber nicht zu schnell, okay? ;)



