Wie Lernt Man Katzen Aufs Katzenklo Zu Gehen

Okay, lass uns über Katzenklos reden! Denn mal ehrlich, wer will schon ständig kleine "Überraschungen" in der Wohnung finden? Ich sicher nicht! Und du wahrscheinlich auch nicht, oder?
Das gute Nachricht: Katzen sind eigentlich ziemlich reinliche Tiere. Die meisten lernen das Katzenklo ziemlich schnell. Aber wie kriegen wir das hin, dass sie es auch wirklich benutzen und nicht den Teppich als Notfalltoilette ansehen?
Schritt 1: Das perfekte Katzenklo
Denk mal drüber nach: Würdest du gerne auf eine unbequeme Toilette gehen? Wahrscheinlich nicht! Und deine Katze auch nicht. Also, was macht ein gutes Katzenklo aus?
Größe: Es muss groß genug sein, damit sich die Katze darin drehen und wenden kann. Denk dran, ausgewachsene Katzen brauchen mehr Platz als kleine Kätzchen. Logisch, oder?
Art: Es gibt offene und geschlossene Klos. Manche Katzen lieben die Privatsphäre eines geschlossenen Klos, andere fühlen sich darin eingeengt. Probier am besten aus, was deiner Katze gefällt. Vielleicht ein offenes Klo zum Starten, um sie nicht gleich zu überfordern?
Standort: Stell das Katzenklo an einen ruhigen, leicht zugänglichen Ort. Nicht direkt neben dem Futter- oder Wassernapf! Wer will schon beim Essen auf die Toilette starren? Ich definitiv nicht!
Schritt 2: Die richtige Streu
Auch hier gilt: Nicht jede Katze mag jede Streu. Es gibt klumpende, nicht-klumpende, aus Ton, aus Holz, aus Silikat... die Liste ist endlos! Am besten startest du mit einer feinen, klumpenden Streu. Die meisten Katzen mögen die. Und das Reinigen ist auch einfacher. Win-win!
Und bitte, bitte verwende keine duftende Streu! Katzen haben eine viel sensiblere Nase als wir. Was für uns "frisch" riecht, kann für sie einfach nur überwältigend und abschreckend sein.
Schritt 3: Einführung ins Katzenklo
Okay, das Klo steht, die Streu ist drin. Was jetzt?
Für Kätzchen: Setz das Kätzchen direkt nach dem Aufwachen, nach dem Fressen und nach dem Spielen ins Katzenklo. Wenn es anfängt, sich zu hocken oder zu kratzen, ist das ein gutes Zeichen! Lob es und belohne es, wenn es sein Geschäft erledigt. Positive Verstärkung ist das A und O!
Für ältere Katzen: Wenn du eine ältere Katze hast, die noch nicht ans Katzenklo gewöhnt ist, ist es etwas kniffliger. Aber keine Panik, das kriegen wir hin!
Versuche, sie nach dem Fressen oder Aufwachen ins Katzenklo zu setzen. Wenn sie woanders hinmacht, reinige die Stelle gründlich mit einem speziellen Reiniger, der den Geruch neutralisiert. Sonst wird sie diese Stelle immer wieder aufsuchen. Und das wollen wir ja nicht, oder?
Schritt 4: Sauberkeit ist das A und O
Katzen sind, wie gesagt, sehr reinliche Tiere. Ein schmutziges Katzenklo ist für sie ein absolutes No-Go! Also: Mindestens einmal täglich die Klumpen entfernen und die Streu regelmäßig komplett austauschen. Glaub mir, deine Katze (und deine Nase!) werden es dir danken.
Ich persönlich finde es immer wieder faszinierend, wie ordentlich meine Katzen sind. Manchmal habe ich das Gefühl, sie erwarten, dass ich das Klo mit Handschuhen und Mundschutz reinige, so pingelig sind sie!
Schritt 5: Geduld, Geduld, Geduld!
Nicht jede Katze lernt das Katzenklo sofort. Manchmal dauert es etwas länger. Hab Geduld und werde nicht sauer, wenn mal etwas daneben geht. Das passiert den Besten! Strafe niemals deine Katze, wenn sie mal einen Unfall hat. Das macht die Sache nur schlimmer.
Bleib dran, bleib positiv und belohne jede Fortschritt. Und denk dran: Eine saubere Katze ist eine glückliche Katze (und ein glücklicher Besitzer!).
So, jetzt ran ans Katzenklo-Training! Du schaffst das! Und wenn nicht, frag einfach nochmal nach. Ich hab da noch ein paar Tricks auf Lager... 😉



