web statistics

Wie Schön Dass Du Geboren Bist Umgedichtet


Wie Schön Dass Du Geboren Bist Umgedichtet

Ach, das Geburtstagslied. Kennen wir alle, oder? "Wie schön, dass du geboren bist..." Das Original. Kann man singen, ist nett, gehört halt dazu. Aber mal ehrlich, ist es nicht manchmal… ein bisschen lahm? So wie ein Toastbrot ohne Belag? Versteht mich nicht falsch, die Botschaft ist süß, aber die Melodie… nun ja, die reißt niemanden vom Hocker.

Die Rettung: Umgedichtete Versionen!

Und genau da kommen die umgedichteten Versionen ins Spiel! Erinnert ihr euch an die Schulzeit? Da ging's doch los, oder? Plötzlich sangen wir nicht mehr von Geburtstagen, sondern von... naja, von allem Möglichen. Von Pizza, von Hausaufgaben (die man hasst!), oder vom komischen Lehrer mit der noch komischeren Frisur. Es war herrlich anarchisch!

Ich erinnere mich an eine Version, die wir für unseren Mathelehrer gedichtet haben. Die war so unverschämt, dass ich sie hier nicht wiedergeben kann. Aber der Typ hat gelacht! Er hat gelacht! Und das, obwohl wir ihn gerade verbal auseinandergenommen hatten. Das ist die Magie der umgedichteten Geburtstagslieder. Sie lockern die Stimmung auf, bringen einen Hauch von Albernheit in den Raum und zeigen, dass man sich wirklich Gedanken gemacht hat. Mehr als nur das Standard-Repertoire runterzuleiern.

Warum sind diese Versionen so beliebt? Ich glaube, es ist die Kombination aus Vertrautheit und Überraschung. Die Melodie ist bekannt, das Gerüst steht, aber der Inhalt ist... komplett anders! So wie wenn man ein altes Möbelstück neu lackiert und ihm einen frischen, unerwarteten Look verpasst. Plötzlich ist es nicht mehr langweilig, sondern total cool!

Alltagstaugliche Beispiele

Braucht ihr Inspiration? Denkt an eure Freunde, ihre Macken, ihre Leidenschaften. Ist euer bester Kumpel ein absoluter Kaffee-Junkie? Dann dichtet doch was von "Wie schön, dass du geboren bist, sonst gäb's hier keinen Kaffee mehr!" oder so ähnlich. Eurer Schwester liebt es zu tanzen? "Wie schön, dass du geboren bist, sonst wär' die Tanzfläche leer!"

Es geht nicht darum, ein literarisches Meisterwerk zu schaffen. Es geht darum, Spaß zu haben und dem Geburtstagskind ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Hauptsache, es ist persönlich und authentisch. Und wenn's ein bisschen albern ist? Umso besser!

Ich habe mal eine Version gehört, die ging über einen Freund, der immer zu spät kommt. Jede. Einzelne. Verabredung. Der Refrain war irgendwas mit "Wie schön, dass du geboren bist, auch wenn du wieder Stunden fehlst!". Es war zum Schreien komisch, und der Freund hat es mit Humor genommen. Schließlich wusste er, dass es von Herzen kam (wenn auch von einem genervten Herzen!).

Die Kunst der Improvisation

Das Tolle ist, dass man auch spontan sein kann. Wenn die Stimmung gut ist, kann man einfach drauflosdichten. Klar, es wird vielleicht nicht perfekt sein, aber das ist ja gerade der Witz! Hauptsache, man bringt sich ein und zeigt, dass man sich Mühe gegeben hat. So wie beim Improvisationstheater, wo der Spaß am Scheitern oft größer ist als der Erfolg.

Also, das nächste Mal, wenn ein Geburtstag ansteht, traut euch! Lasst das Original im Schrank und kramt eure kreative Ader hervor. Dichtet, reimt, spinnt! Verwandelt "Wie schön, dass du geboren bist" in ein unvergessliches und urkomisches Erlebnis. Denn am Ende zählt nicht die perfekte Melodie, sondern das herzliche Lachen, das man gemeinsam teilt.

Und denkt daran: Je peinlicher, desto besser! (Okay, vielleicht nicht *zu* peinlich. Aber ein bisschen darf's schon sein.)

Wie Schön Dass Du Geboren Bist Umgedichtet chordify.net
chordify.net
Wie Schön Dass Du Geboren Bist Umgedichtet handschrift-mehralsworte.de
handschrift-mehralsworte.de
Wie Schön Dass Du Geboren Bist Umgedichtet www.logo-buch.de
www.logo-buch.de
Wie Schön Dass Du Geboren Bist Umgedichtet www.karussell.de
www.karussell.de

Articles connexes