web statistics

Wie Schreibt Man Eine Bewerbung Auf Englisch


Wie Schreibt Man Eine Bewerbung Auf Englisch

Hallo du! Ja, genau du! Hast du dich jemals gefragt, wie man sich eigentlich auf Englisch bewirbt? Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk, versprochen! Und mal ehrlich, wer hat nicht schon mal davon geträumt, in einer internationalen Firma zu arbeiten oder sich im Ausland zu bewerben? Das ist deine Chance, die Welt zu erobern!

Aber zuerst: Warum solltest du dich überhaupt mit englischen Bewerbungen auseinandersetzen? Denk mal drüber nach: Englisch ist die Sprache der globalen Wirtschaft. Eine gute englische Bewerbung öffnet dir Türen, von denen du bisher vielleicht nur geträumt hast. Und wer weiß, vielleicht wartet dein Traumjob ja schon um die Ecke – oder eben in einem anderen Land!

Der Aufbau: Das A und O einer erfolgreichen Bewerbung

Okay, lass uns mal konkret werden. Eine englische Bewerbung besteht im Grunde aus den gleichen Teilen wie eine deutsche, aber eben… auf Englisch!

Der Lebenslauf (Resume/CV)

Dein Lebenslauf, auch Resume (in den USA) oder CV (in Großbritannien und Europa) genannt, ist dein persönliches Werbeplakat. Stell dir vor, du bist ein Produkt und dein Lebenslauf ist die Verpackung. Sie muss ansprechend sein und die wichtigsten Informationen auf einen Blick liefern.

Was gehört rein?

  • Personal Details: Dein Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. (Ja, wirklich! Klingt selbstverständlich, aber check es lieber nochmal.)
  • Summary/Objective: Eine kurze Zusammenfassung deiner Fähigkeiten und Ziele. (Hier kannst du dich kurz und knackig vorstellen!)
  • Work Experience: Deine bisherigen Jobs, natürlich mit den wichtigsten Aufgaben und Erfolgen. (Sei konkret und nenne messbare Ergebnisse! "Steigerung des Umsatzes um 15%" klingt besser als "Verantwortlich für den Umsatz.")
  • Education: Deine Ausbildung, Abschlüsse und relevanten Kurse. (Vergiss nicht, deine Noten anzugeben, wenn sie gut sind!)
  • Skills: Deine Fähigkeiten, sowohl Hard Skills (z.B. Programmiersprachen) als auch Soft Skills (z.B. Teamfähigkeit). (Sei ehrlich! "Fließend Englisch" solltest du nur angeben, wenn du dich auch wirklich fließend verständigen kannst.)
  • References: Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern oder Professoren. (Sprich vorher mit den Leuten, die du als Referenzen angibst!)

Wichtige Tipps für deinen Lebenslauf:

  • Sei präzise und vermeide unnötige Details.
  • Verwende aktive Verben, um deine Erfolge zu beschreiben (z.B. "managed," "developed," "implemented").
  • Lass deinen Lebenslauf von jemandem Korrektur lesen, der gut Englisch kann. (Vertippser sind ein absolutes No-Go!)

Das Anschreiben (Cover Letter)

Das Anschreiben ist deine Chance, dich von der Masse abzuheben. Hier kannst du erklären, warum du der perfekte Kandidat für den Job bist und warum du unbedingt in diesem Unternehmen arbeiten möchtest.

Was gehört rein?

  • Introduction: Stelle dich kurz vor und erkläre, auf welche Stelle du dich bewirbst. (Sei enthusiastisch und zeige, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast!)
  • Why You: Erkläre, warum deine Fähigkeiten und Erfahrungen perfekt zu den Anforderungen der Stelle passen. (Verbinde deine Qualifikationen mit den Bedürfnissen des Unternehmens!)
  • Why This Company: Zeige, dass du dich über das Unternehmen informiert hast und warum du gerade dort arbeiten möchtest. (Nenne konkrete Gründe, die dich an dem Unternehmen begeistern!)
  • Call to Action: Fordere zu einem Vorstellungsgespräch auf und bedanke dich für die Zeit des Lesers. (Sei selbstbewusst und zeige, dass du dich auf ein Gespräch freust!)

Wichtige Tipps für dein Anschreiben:

  • Passe dein Anschreiben an jede Stelle individuell an.
  • Vermeide Standardfloskeln und sei kreativ.
  • Zeige deine Persönlichkeit und lass deine Begeisterung durchscheinen.
  • Lass dein Anschreiben von jemandem Korrektur lesen, der gut Englisch kann. (Ja, auch hier gilt: Vertippser sind tabu!)

Vokabular und Grammatik: Dein Schlüssel zum Erfolg

Natürlich ist es wichtig, dass deine Bewerbung grammatikalisch korrekt und sprachlich ansprechend ist. Aber keine Panik, du musst kein Shakespeare sein! Konzentriere dich auf klare und präzise Formulierungen. Verwende Fachbegriffe, wenn sie relevant sind, aber vermeide unnötige komplizierte Sätze. Und noch ein Tipp: Nutze Online-Wörterbücher und Grammatikprüfungen, um sicherzustellen, dass alles perfekt ist.

Und jetzt? Trau dich!

So, jetzt hast du das Grundgerüst für deine englische Bewerbung. Klingt doch gar nicht so kompliziert, oder? Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deinen Laptop, recherchiere nach Stellenangeboten und fang an zu schreiben! Denk daran: Übung macht den Meister. Je mehr Bewerbungen du schreibst, desto besser wirst du darin. Und wer weiß, vielleicht bekommst du ja bald schon ein aufregendes Jobangebot aus dem Ausland!

Die Welt wartet auf dich! Mach dich bereit, deine Karriere auf das nächste Level zu heben! Und wenn du noch mehr lernen möchtest, gibt es unzählige Online-Kurse, Bücher und Blogs, die dir dabei helfen können. Viel Erfolg!

Wie Schreibt Man Eine Bewerbung Auf Englisch karrierebibel.de
karrierebibel.de
Wie Schreibt Man Eine Bewerbung Auf Englisch studyflix.de
studyflix.de
Wie Schreibt Man Eine Bewerbung Auf Englisch studyflix.de
studyflix.de
Wie Schreibt Man Eine Bewerbung Auf Englisch karrierebibel.de
karrierebibel.de

Articles connexes