web statistics

Wie Schreibt Man Eine Charakterisierung


Wie Schreibt Man Eine Charakterisierung

Stell dir vor, du triffst jemanden. Jemand komplett Neues. Was machst du? Du beobachtest, oder? Du hörst zu, wie die Person redet. Du achtest auf ihre Gesten. Du fragst dich: Was steckt hinter der Fassade?

Genau das ist eine Charakterisierung – nur eben für Figuren in Büchern! Es ist, als würdest du einen Blick in die Seele einer erfundenen Person werfen. Und das ist mega spannend!

Aber wie geht das? Wie schaffen Autor*innen es, dass wir Charaktere lieben, hassen, bemitleiden oder einfach nur verstehen?

Der Detektiv in dir: Spurensuche im Text

Eine Charakterisierung ist wie eine Schatzsuche. Nur dass der Schatz eben das Innenleben einer Figur ist. Der Autor legt Spuren aus. Und wir, die Leser, sind die Detektive, die diese Spuren verfolgen.

Denk an Harry Potter. J.K. Rowling hat ihn nicht einfach nur als "nett" beschrieben. Sie hat uns gezeigt, wie er reagiert, wenn er unfair behandelt wird. Wie er für seine Freunde einsteht. Wie er mit seiner Vergangenheit kämpft. Das macht ihn zu einem komplexen, glaubwürdigen Charakter.

Und was ist mit Gandalf aus "Der Herr der Ringe"? Tolkien beschreibt ihn als weisen, mächtigen Zauberer. Aber er zeigt uns auch seine Geduld, seine Güte und seine Bereitschaft, für das Gute zu kämpfen. So entsteht ein Bild, das viel mehr ist als nur "stark und weise".

Nicht nur Aussehen: Mehr als nur die Hülle

Natürlich spielt das Aussehen einer Figur auch eine Rolle. Ist sie groß und muskulös? Klein und zierlich? Das kann uns schon mal einen ersten Eindruck vermitteln. Aber eine gute Charakterisierung geht viel tiefer.

Es geht um die inneren Werte, die Motivationen, die Ängste und Träume. Was treibt die Figur an? Was hält sie zurück? Was macht sie glücklich oder traurig?

Stell dir vor, du liest über eine Figur, die immer lächelt. Aber dann erfährst du, dass sie in Wahrheit sehr einsam ist. Plötzlich siehst du das Lächeln in einem ganz anderen Licht! Das ist die Magie einer guten Charakterisierung.

Direkt oder indirekt: Die Kunst des Zeigens und Erzählens

Es gibt zwei Hauptwege, eine Figur zu charakterisieren: direkt und indirekt. Direkt ist, wenn der Autor uns direkt sagt, was eine Figur ausmacht. Zum Beispiel: "Sie war eine mutige Frau."

Indirekt ist, wenn der Autor uns die Figur durch ihr Handeln, Reden, Denken und Fühlen zeigt. Zum Beispiel: "Als sie sah, wie der kleine Junge von dem Hund bedroht wurde, zögerte sie keine Sekunde. Sie stellte sich schützend vor ihn." Hier wird die Mutigkeit der Frau nicht direkt gesagt, sondern gezeigt.

Die indirekte Charakterisierung ist oft spannender. Denn sie lässt uns, den Lesern, Raum für Interpretation. Wir können uns selbst ein Bild machen und unsere eigenen Schlüsse ziehen.

Der Spaß am Rätseln: Warum es so fesselt

Das Tolle an einer guten Charakterisierung ist, dass sie uns in ihren Bann zieht. Wir wollen mehr über die Figur erfahren. Wir wollen wissen, was sie als Nächstes tun wird. Wir fiebern mit ihr mit, leiden mit ihr, freuen uns mit ihr.

Es ist, als würden wir eine neue Freundschaft schließen. Oder vielleicht auch eine neue Feindschaft. Denn nicht alle Charaktere sind sympathisch. Aber auch unsympathische Charaktere können faszinierend sein!

Denk an Lady Macbeth. Sie ist eine manipulative, machthungrige Frau. Aber ihre Geschichte ist so fesselnd, dass wir sie nicht vergessen können. Ihre Motive sind zwar verwerflich, aber wir verstehen sie – zumindest ein bisschen.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein Buch und tauche ein in die Welt der Charaktere. Beobachte sie, analysiere sie, interpretiere sie. Du wirst überrascht sein, wie viel Spaß es macht, die inneren Welten anderer Menschen zu erkunden. Und wer weiß, vielleicht inspiriert dich das ja auch dazu, deine eigenen Geschichten zu schreiben! Und dann heißt es:

Wie schreibt man eine Charakterisierung?
Genau so, mit Herz und Verstand!

Wie Schreibt Man Eine Charakterisierung karrierebibel.de
karrierebibel.de
Wie Schreibt Man Eine Charakterisierung onlineuebung.de
onlineuebung.de
Wie Schreibt Man Eine Charakterisierung studyflix.de
studyflix.de
Wie Schreibt Man Eine Charakterisierung languagetool.org
languagetool.org

Articles connexes