Wie Schreibt Man Eine Praktikumsbericht

Okay, Leute, mal ehrlich! Das Praktikum ist fast geschafft, der Schreibtisch sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen, und die Kaffeetasse hat schon fast eine eigene Persönlichkeit entwickelt. Aber es gibt noch diese EINE Sache: der Praktikumsbericht. Keine Panik! Ich zeig dir, wie du das Ding rockst, ohne dass dir die Haare ausfallen.
Step 1: Sammle deine Schätze!
Denk an Indiana Jones, nur dass du keine goldene Statue suchst, sondern Notizen, E-Mails und vielleicht sogar ein paar essensbefleckte Post-its. Alles, was du während deines Praktikums angefasst, gesehen oder gehört hast, könnte Gold wert sein! Du hast an einem Projekt mitgearbeitet, bei dem es um die Optimierung des Kaffeemaschinen-Reinigungsprozesses ging? Perfekt! Du hast gelernt, wie man das Faxgerät bedient, obwohl es aussieht, als wäre es aus der Steinzeit? Schreib es auf!
Wichtig: Der rote Faden!
Stell dir vor, dein Bericht ist eine super spannende Netflix-Serie. Jede Folge (also jedes Kapitel) muss logisch auf der vorherigen aufbauen und zum großen Finale führen. Also, was war dein Ziel am Anfang? Was hast du gemacht, um dieses Ziel zu erreichen? Und was ist dabei rausgekommen? Denk dran, du bist der Regisseur!
Step 2: Schreib drauf los (aber mit System)!
Jetzt wird’s ernst! Aber keine Sorge, du musst kein Shakespeare sein. Schreib einfach so, wie du redest (nur vielleicht ein bisschen formeller, Mama soll ja stolz sein!). Vermeide Schachtelsätze, die so lang sind, dass du am Ende selbst nicht mehr weißt, wie sie angefangen haben. Kurz und knackig ist die Devise!
Hier ein paar Kapitel-Ideen, die du klauen darfst:
- Einleitung: Hier erzählst du, warum du das Praktikum gemacht hast und was du dir davon versprochen hast.
- Das Unternehmen: Wer sind die Leute? Was machen sie? Ist die Kaffeemaschine wirklich so schlimm?
- Deine Aufgaben: Hier kommt die Action! Was hast du konkret gemacht? Welche Software hast du benutzt? Hast du gelernt, wie man ein Meeting protokolliert, ohne dabei einzuschlafen?
- Deine Erfolge (und Misserfolge!): Sei ehrlich! Hast du einen Fehler gemacht? Kein Problem! Schreib, was du daraus gelernt hast. Niemand ist perfekt (außer vielleicht Beyoncé).
- Deine Erkenntnisse: Was nimmst du aus dem Praktikum mit? Hat sich deine Meinung über das Berufsfeld geändert? Wirst du jetzt Kaffeemaschinen-Reinigungsexperte?
- Fazit und Ausblick: Was sind deine nächsten Schritte? Willst du in dem Unternehmen arbeiten? Oder hast du gemerkt, dass du doch lieber Astronaut werden willst?
Step 3: Der Feinschliff (aka "Mama-Check")!
Bevor du deinen Bericht abgibst, lass ihn von jemandem Korrektur lesen. Mama, Papa, Oma, dein bester Freund… egal wer, Hauptsache jemand, der Ahnung von Grammatik und Rechtschreibung hat (und dich nicht dafür verurteilt, wenn du das Wort „Akquise“ falsch schreibst).
Zitat eines weisen Praktikanten: "Korrekturlesen ist wie Zähneputzen für deinen Praktikumsbericht. Es ist lästig, aber es muss sein!"
Achte auch auf die Formatierung! Schriftgröße, Zeilenabstand, Seitenzahlen… das sind zwar Kleinigkeiten, aber sie zeigen, dass du dir Mühe gegeben hast. Und das ist wichtig! Dein Praktikumsbetreuer wird es dir danken (und vielleicht sogar mit einem Jobangebot belohnen!).
Step 4: Sei du selbst (mit professioneller Note)!
Klar, der Bericht soll professionell sein. Aber das heißt nicht, dass du dich verstellen musst. Schreib authentisch und zeig, dass du Spaß an der Sache hattest (auch wenn du innerlich manchmal geflucht hast). Ein bisschen Humor schadet nie (aber übertreib es nicht, es ist immer noch ein Bericht!).
Und denk dran: Du hast das Praktikum gerockt! Du hast neue Skills gelernt, wertvolle Erfahrungen gesammelt und vielleicht sogar neue Freunde gefunden. Sei stolz auf dich und deinen Bericht!
Also, worauf wartest du noch? Ran an die Tasten und zeig der Welt, was du drauf hast! Du schaffst das! Und wenn du fertig bist, gönn dir ein Stück Kuchen. Du hast es verdient!
PS: Vergiss nicht, dich bei deinem Praktikumsbetreuer zu bedanken. Ein freundliches "Danke" kann Wunder wirken!
PPS: Und vergiss nicht, deinen Schreibtisch aufzuräumen. Sonst denkt noch jemand, du wärst ein Messi!
PPPS: Und jetzt wirklich: Viel Erfolg!



