Wie Sollten Sie Sich Verhalten Abbremsen Weiterfahren

Stell dir vor, du bist auf einer Achterbahn. Langsam klettert ihr den steilen Hang hinauf. Klick, klick, klick macht die Kette. Dein Magen zieht sich zusammen. Dann – WUUUSCH! – geht's abwärts. Du schreist, lachst, und hältst dich krampfhaft fest. Und dann? Dann bremst die Bahn. Nicht komplett, aber genug, um dich auf die nächste Kurve oder den nächsten Looping vorzubereiten. Genau das, liebe Freunde, ist auch das Prinzip hinter „Wie sollten Sie sich verhalten: Abbremsen, Weiterfahren“. Nur ohne den Adrenalin-Kick und mit mehr Nachdenken.
Die Kunst des Kurzstopps
Wir alle kennen das Gefühl, mit Vollgas in etwas hineinzurennen. Eine neue Beziehung, ein neues Projekt, eine neue Leidenschaft. Alles ist aufregend und neu! Aber manchmal… knallt man gegen eine Wand. Oder stolpert über einen unsichtbaren Stein. Und dann? Panik! Soll ich aufgeben? Alles hinwerfen? Vielleicht ist es ja doch nicht das Richtige für mich? Hier kommt das „Abbremsen“ ins Spiel. Nicht sofort die Notbremse ziehen, sondern kurz auf die Bremse treten. Innehalten. Durchatmen. So wie die Achterbahn vor dem nächsten Wahnsinns-Manöver.
Denk an Oma Erna, die ihr Leben lang gestrickt hat. Eines Tages hatte sie eine Idee für einen Pullover mit sprechenden Eichhörnchen. (Ja, sprechende Eichhörnchen!) Mitten im Projekt verhedderte sie sich so heftig im Wollknäuel, dass sie kurz davor war, alles in die Ecke zu pfeffern. Aber Oma Erna atmete tief durch, machte eine Tasse Tee, und ging spazieren. Das war ihr „Abbremsen“. Und als sie zurückkam, hatte sie die Lösung!
Der sanfte Neustart
Nach dem Abbremsen kommt das „Weiterfahren“. Aber nicht blindlings! Sondern mit neu gewonnener Klarheit. Mit einem Plan. Und vor allem: Mit neuem Mut. Manchmal bedeutet das, einen kleinen Umweg zu fahren. Manchmal bedeutet es, die Geschwindigkeit anzupassen. Und manchmal bedeutet es sogar, das Projekt ein bisschen zu verändern. Aber Hauptsache, man bleibt in Bewegung.
Erinnerst du dich an Karl-Heinz, den ambitionierten Hobbygärtner? Er wollte den perfekten Rasen. Ein grüner Teppich, so dicht und makellos wie ein Fußballfeld. Er düngte, wässerte, mähte… und trotzdem gab es immer wieder braune Flecken. Frustriert wollte er schon aufgeben und Kunstrasen verlegen. Aber dann las er ein Buch über ökologisches Gärtnern. Er „bremste“ seinen Perfektionismus ab und begann, sich mit den Bedürfnissen des Rasens auseinanderzusetzen. Und siehe da: Nach ein paar Anpassungen wurde sein Rasen grüner und gesünder als je zuvor!
Die Weisheit der Achterbahn
„Abbremsen, Weiterfahren“ ist wie ein Tanz. Ein Wechselspiel zwischen Aktion und Reflexion. Es geht darum, sich selbst nicht zu überfordern, aber auch nicht aufzugeben, wenn es schwierig wird. Es geht darum, aus Fehlern zu lernen und sich anzupassen. Und vor allem: Es geht darum, den Spaß nicht zu verlieren. Denn das Leben ist wie eine Achterbahn. Es gibt Höhen und Tiefen, schnelle Kurven und plötzliche Bremsungen. Aber am Ende kommt es darauf an, die Fahrt zu genießen.
Und wenn du das nächste Mal vor einer Herausforderung stehst, denk an Oma Erna, Karl-Heinz und die Achterbahn. Atme tief durch, bremse kurz ab, und dann… gib wieder Gas!
"Das Leben ist zu kurz, um sich ständig Sorgen zu machen. Manchmal muss man einfach loslassen und die Fahrt genießen." - Ein weiser Mann (oder eine weise Frau).
Also, worauf wartest du noch? Steig ein in deine persönliche Achterbahn und erlebe das Abenteuer Leben! Aber vergiss nicht: Abbremsen, Weiterfahren – und vor allem: Hab Spaß!
Und wenn alles schief geht, gibt es immer noch sprechende Eichhörnchen.



