Wie Verhalten Sie Sich Bei Diesem Verkehrszeichen Kurve

Stell dir vor: Du cruist gemütlich die Landstraße entlang, die Sonne scheint, das Radio dudelt deinen Lieblingssong. Alles ist perfekt… bis DIESES Verkehrszeichen auftaucht: Das gelbe Dreieck mit der Kurve! Panik? Bloß nicht!
Erstens: Runterschalten!
Vergiss Hollywood! Wir sind hier nicht bei "Fast & Furious"! Bevor du in die Kurve düst, nimm lieber etwas Gas weg. Warum? Weil Physik eine fiese kleine Bitch sein kann. Zu schnell in die Kurve und dein Auto denkt sich: "Och, ich hab's mir anders überlegt! Ich fahr lieber geradeaus!" Und das kann zu unschönen Begegnungen mit Bäumen, Leitplanken oder, noch schlimmer, dem Vorgarten von Frau Müller führen.
Also, lieber Gang runter! Das ist wie beim Achterbahnfahren: Am Anfang, wenn's steil bergauf geht, willst du ja auch nicht Vollgas geben, oder? Sondern dich langsam hocharbeiten. Das gibt dir mehr Kontrolle und Zeit, um zu reagieren, falls... naja... falls Frau Müller gerade ihre Gartenzwerge im Vorgarten umstellt.
Zweitens: Blick in die Kurve!
Stell dir vor, du bist ein Superheld! Deine Superkraft: Voraussicht! Und wie setzt du deine Superkraft ein? Indem du weit in die Kurve hineinblickst! Schau, was hinter der Kurve lauert. Ist da ein Traktor? Ein Reh? Ein Rudel wildgewordener Eichhörnchen, die eine Picknickdecke überfallen?
Wenn du schon früh siehst, was kommt, kannst du rechtzeitig reagieren. Das ist wie beim Fußball: Wenn du schon vorher weißt, wo dein Mitspieler hinläuft, kannst du den Ball viel besser zuspielen. Und im Straßenverkehr ist der Ball dein Auto und der Mitspieler... naja, die Straße halt.
Drittens: Lenken mit Gefühl!
Keine hektischen Bewegungen! Denk an eine sanfte Liebkosung, nicht an einen Wrestlingkampf. Das Lenkrad ist keine Hantel! Feinfühlige Lenkbewegungen sind der Schlüssel. Stell dir vor, du hältst ein rohes Ei in der Hand. Du willst es nicht zerdrücken, aber auch nicht fallen lassen.
Und bloß nicht während der Kurve abrupt bremsen! Das ist wie beim Tanzen: Mitten im Walzer plötzlich stehen bleiben. Das bringt deinen Partner (in diesem Fall dein Auto) völlig aus dem Konzept. Lieber vorher bremsen und dann sanft durch die Kurve gleiten.
Viertens: Die richtige Spur!
Okay, jetzt wird's ein bisschen tricky. Aber keine Angst, wir kriegen das hin! Stell dir die Kurve als eine Rennstrecke vor (aber ohne das rasen, bitte!). Versuche, die Kurve so zu "schneiden", dass du einen möglichst weiten Radius hast. Das bedeutet, dass du dich am äußeren Rand der Fahrbahn der Kurve näherst, dann im Scheitelpunkt der Kurve möglichst weit innen bist und am Ende der Kurve wieder nach außen ziehst.
Das ist wie beim Billard: Du versuchst, die Kugeln so anzustoßen, dass sie den optimalen Weg nehmen. Nur dass du beim Autofahren nicht mit einem Queue hantierst, sondern mit einem Lenkrad. Und statt Kugeln hast du… dein Auto. Und statt eines Tisches hast du… die Straße. Du verstehst, worauf ich hinaus will.
Und was ist mit Gegenverkehr?
Ganz wichtig! Denk dran, dass da auch noch andere Leute auf der Straße unterwegs sind. Klebe also nicht am inneren Rand der Fahrbahn, sondern bleibe auf deiner Seite! Stell dir vor, du bist auf einer Party und willst nicht mit deinem Ellenbogen in das Gesicht deines Gegenübers stoßen. Genug Abstand ist das A und O!
Fünftens: Rausbeschleunigen!
Wenn du den Scheitelpunkt der Kurve passiert hast, kannst du langsam wieder Gas geben. Aber nicht gleich Vollgas! Sondern sanft und gefühlvoll. So, als würdest du ein schlafendes Baby wecken. Zu viel Gas und dein Auto könnte denken: "Juhu! Driften!" Und das wollen wir ja nicht unbedingt, es sei denn, du bist ein professioneller Rennfahrer. Aber selbst dann solltest du das vielleicht lieber auf einer Rennstrecke üben und nicht auf der Landstraße vor Frau Müllers Gartenzwergen.
Also, merk dir: Runterschalten, reinblicken, sanft lenken, die richtige Spur finden und rausbeschleunigen! Und vor allem: Immer schön vorsichtig fahren! Denn das Wichtigste ist, dass du und alle anderen sicher ans Ziel kommen. Dann können wir alle zusammen lachen und uns über die wildgewordenen Eichhörnchen aufregen. Und Frau Müller ist auch happy, weil ihre Gartenzwerge heil geblieben sind.
Gute Fahrt!



