Wie Viel Wiegt Die Stange Beim Bankdrücken

Okay, Hand aufs Herz: Wer von uns hat sich noch *nie* beim Bankdrücken gefragt: "Verdammt, wie viel wiegt diese blöde Stange eigentlich?" Man liegt da, die Hantel über einem, Schweißperlen auf der Stirn, und während man versucht, das Ding hochzuwuchten, kommt unweigerlich die Frage auf. Und dann kommt die Antwort, und…naja, oft ist sie überraschender als man denkt.
Die Standard-Antwort: 20 Kilo
Ja, ja, ich weiß, das hast du schon gehört. Die Standard-Langhantel, die im Fitnessstudio rumliegt, wiegt angeblich 20 Kilogramm. Aber ist das wirklich *immer* so? Das ist der springende Punkt. Denn die Realität ist, dass es da draußen eine ziemliche Vielfalt gibt. Denk mal drüber nach: Hantel ist nicht gleich Hantel.
Das große Hantel-Mysterium
Stell dir vor, du bist im Urlaub in einem kleinen, abgelegenen Fitnessstudio. Die Hantel sieht…nun, sagen wir mal, "interessant" aus. Sie glänzt nicht so poliert wie zu Hause, die Enden sind vielleicht etwas verbogen, und überhaupt macht sie einen leicht ramponierten Eindruck. Würdest du blind darauf vertrauen, dass sie 20 Kilo wiegt? Eher nicht, oder?
Genau hier beginnt das Hantel-Mysterium. Es gibt Hanteln, die leichter sind. Vielleicht speziell für Anfänger oder für bestimmte Übungen konzipiert. Und es gibt Hanteln, die schwerer sind. Das sind dann oft die sogenannten "Fat Bars", die dicker sind und das Training noch anspruchsvoller machen. Die wiegen dann gerne mal 25 Kilo oder sogar noch mehr.
Also, bevor du das nächste Mal die Hantel packst, nimm dir kurz Zeit und schau sie dir genauer an. Manchmal steht das Gewicht sogar drauf!
Die kleinen Gemeinheiten des Fitnessstudio-Alltags
Und dann gibt es noch die kleinen Gemeinheiten des Fitnessstudio-Alltags. Du kennst das: Da liegen ein paar Hantelscheiben rum, die zwar 2,5 Kilo anzeigen, aber irgendwie…anders aussehen. Sind sie wirklich gleich schwer? Oder hat da jemand beim Herstellen geschlampt? Oder, noch schlimmer, hat jemand heimlich kleinere Scheiben mit größeren verwechselt, um sich einen Vorteil beim Training zu verschaffen? (Ja, sowas soll es geben!).
Das ist natürlich Quatsch, aber es zeigt, dass man sich nicht blind auf alles verlassen sollte, was im Fitnessstudio rumsteht. Ein bisschen gesunder Menschenverstand und ein prüfender Blick schaden nie.
Die Lösung: Einfach wiegen!
Die einfachste und sicherste Lösung für das Hantel-Mysterium ist natürlich, die Hantel einfach zu wiegen! Viele Fitnessstudios haben eine Waage, auf die man die Hantel legen kann. Oder du fragst einfach einen Mitarbeiter, ob er dir kurz helfen kann. Das ist allemal besser, als sich später zu wundern, warum das Bankdrücken heute so viel schwerer (oder leichter!) war als sonst.
Mehr als nur Gewicht: Die psychologische Komponente
Aber mal ehrlich: Ist das Gewicht der Hantel wirklich das Wichtigste? Natürlich ist es wichtig für die Trainingsplanung und um Fortschritte zu messen. Aber es gibt auch eine psychologische Komponente. Manchmal ist es einfach das Gefühl, die Hantel in den Händen zu halten, die Anstrengung zu spüren, und sich selbst zu überwinden, das zählt. Ob die Hantel nun 19, 20 oder 21 Kilo wiegt, ist dann fast schon egal.
Denk daran, dass es beim Bankdrücken nicht nur um das Gewicht geht, sondern auch um die richtige Technik, die Konzentration und die Motivation. Und natürlich um den Spaß! Also, schnapp dir die Hantel, mach dich bereit, und hau rein! Und wenn du dir unsicher bist, wie viel die Stange wiegt, dann frag einfach nach. Denn dumm fragen ist besser, als sich unnötig zu quälen – oder sich zu verletzen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja dabei eine neue, noch schwerere Hantel, die dich zu neuen Höchstleistungen anspornt. Viel Erfolg!
Und zum Schluss: Denk daran, die Hantel immer ordentlich abzulegen! Nicht nur, weil es höflich ist, sondern auch, weil es sicherer ist. Und wer weiß, vielleicht rettest du damit sogar jemanden vor einem unfreiwilligen Hantel-Tatoo.



