Wieviel Geld Schenkt Man Zur Kommunion Als Bekannte

Ah, die Kommunion! Ein festlicher Anlass, der nicht nur für die Familie des Kommunionskindes, sondern auch für Freunde und Bekannte eine schöne Gelegenheit zum Feiern bietet. Aber, wie so oft bei Feierlichkeiten, taucht eine Frage auf, die viele beschäftigt: Wieviel Geld schenkt man eigentlich zur Kommunion? Keine Panik, wir tauchen entspannt in dieses Thema ein und finden gemeinsam heraus, was angemessen ist.
Warum ist diese Frage überhaupt relevant? Nun, Geschenke, insbesondere Geldgeschenke, sind ein Ausdruck von Wertschätzung und Glückwünschen. Sie sollen dem Kind eine Freude machen und ihm vielleicht den einen oder anderen Wunsch erfüllen. Gleichzeitig möchte man als Schenker nicht unangemessen erscheinen, weder zu knauserig noch übertrieben großzügig. Es geht also darum, das richtige Maß zu finden, das sowohl dem Anlass als auch der eigenen finanziellen Situation entspricht.
Der Sinn eines Geldgeschenks zur Kommunion liegt darin, dem Kind einen finanziellen Grundstock für die Zukunft zu geben. Oft wird das Geld für größere Anschaffungen wie ein neues Fahrrad, ein Tablet oder eben für die ersten Schritte in die finanzielle Selbstständigkeit verwendet. Es ist also eine Investition in die Zukunft des Kindes. Das Schöne daran ist, dass das Kind selbst entscheiden kann, wofür es das Geld verwenden möchte – natürlich im Rahmen der elterlichen Aufsicht.
Aber wie viel ist nun angemessen? Eine pauschale Antwort gibt es leider nicht, denn die "richtige" Summe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören:
- Das Verhältnis zum Kommunionskind: Enge Familienangehörige wie Großeltern, Tanten und Onkel schenken in der Regel mehr als Freunde oder Bekannte.
- Die eigene finanzielle Situation: Es ist wichtig, sich nicht zu übernehmen und nur so viel zu schenken, wie man sich leisten kann. Niemand erwartet, dass man sich für ein Geschenk zur Kommunion in finanzielle Schwierigkeiten bringt.
- Die regionale Gepflogenheit: In manchen Regionen Deutschlands ist es üblich, großzügiger zu sein als in anderen.
Als Faustregel kann man sagen, dass Freunde und Bekannte zwischen 20 und 50 Euro schenken. Enge Familienangehörige liegen oft im Bereich von 50 bis 150 Euro oder sogar mehr. Aber wie gesagt, das sind nur Richtwerte. Wichtiger als die genaue Summe ist die Geste und die Freude, die man dem Kind damit bereitet. Ein liebevoll gestalteter Umschlag oder eine persönliche Karte können das Geschenk zusätzlich aufwerten.
Wie kann man dieses Wissen im Alltag anwenden? Nun, wenn die nächste Kommunionseinladung ins Haus flattert, nimm dir kurz Zeit, um über diese Faktoren nachzudenken. Sprich vielleicht mit anderen Gästen, um ein Gefühl für die übliche Größenordnung zu bekommen. Und vergiss nicht: Das Wichtigste ist, dass das Geschenk von Herzen kommt!
Um das Thema weiter zu erkunden, könntest du dich in Foren oder Blogs über Erfahrungen anderer austauschen. Oder du fragst einfach mal in deinem Freundes- und Bekanntenkreis nach, wie diese es in der Vergangenheit gehandhabt haben. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür, was in deiner Umgebung üblich ist und kannst eine informierte Entscheidung treffen. Und denk daran: Ein herzliches Lächeln und liebe Worte sind oft mehr wert als das teuerste Geschenk!



