Windows 10 Apps Aus Beliebigen Quellen Zulassen Fehlt

Okay, kurze Anekdote: Stell dir vor, du hast das coolste neue Tool im Netz gefunden. Ein Game, ein Tool, irgendwas Geniales. Du lädst es runter, bist mega-hyped, doppelklickst… und *BÄM*! Windows brüllt dich an: "Aus Sicherheitsgründen wurde die Installation dieser App blockiert!" Kennste? Ich kenn's. Und ich war nicht amused.
Früher, in den guten alten Zeiten von Windows 10 (ja, ich rede so, als wäre es schon eine halbe Ewigkeit her – weil's im Tech-Bereich ja auch fast so ist!), gab es da so einen kleinen, aber feinen Schalter. Der hieß sinngemäß "Apps aus beliebigen Quellen zulassen". Damit konnte man Windows sozusagen kurzzeitig ermahnen: "Hör mal, ich weiß, was ich tue. Lass mich einfach mein Ding machen."
Wo ist der verdammte Schalter hin?
Jetzt kommt die Krux: Dieser Schalter ist weg! Einfach futsch. Verschwunden im digitalen Nirvana. Microsoft hat ihn mit einem der letzten Updates sang- und klanglos entfernt. Warum? Tja, da streiten sich die Geister. Angeblich aus Sicherheitsgründen. Aber ehrlich gesagt, finde ich, dass es eher darum geht, die Kontrolle darüber zu behalten, was wir auf unseren eigenen Computern installieren. (Ein bisschen Aluhut-Alarm, aber hey, wer weiß schon, was wirklich dahinter steckt?)
Also, was tun? Denn klar, manchmal *brauchen* wir diese Apps von außerhalb des Microsoft Stores. Manchmal sind es ältere Programme, manchmal spezialisierte Tools, die es einfach nicht in den Store schaffen. Und manchmal… naja, manchmal sind es eben Programme, die wir auf eigene Faust gefunden haben. (Keine Urteile, ja? 😉)
Die Umwege zum Ziel
Keine Panik, es gibt immer noch Wege, um diese Apps zu installieren. Es ist halt nur… komplizierter. Und ein bisschen weniger offensichtlich.
Möglichkeit 1: Entwicklermodus
Ja, du hast richtig gelesen. Der Entwicklermodus. Klingt erstmal nach Raketenwissenschaft, ist es aber nicht. Geh in die Windows Einstellungen (Windows-Taste + I), dann zu "Update & Sicherheit" und dann zu "Für Entwickler". Hier kannst du den "Entwicklermodus" aktivieren. Windows wird dich warnen, dass das nicht so super sicher ist. Aber hey, du weißt ja (angeblich), was du tust!
Achtung: Der Entwicklermodus öffnet natürlich potenziell auch Tür und Tor für Schadsoftware. Also sei wirklich vorsichtig, wo du deine Apps herbekommst.
Möglichkeit 2: PowerShell
Okay, jetzt wird’s ein bisschen nerdiger. Aber keine Angst, ich führe dich durch. Du brauchst die PowerShell. Suche einfach im Startmenü danach, klicke mit der rechten Maustaste drauf und wähle "Als Administrator ausführen". Dann musst du einen bestimmten Befehl eingeben, um die Ausführung von Skripten zu erlauben. Welchen genau, hängt von deiner Windows-Version ab. Google ist dein Freund! (Suchbegriff: "PowerShell Skriptausführung erlauben").
Möglichkeit 3: Group Policy Editor (für Windows Pro User)
Wenn du Windows 10 Pro hast, kannst du auch den Group Policy Editor nutzen. Suche einfach im Startmenü danach. Hier kannst du unter "Computerkonfiguration" -> "Administrative Vorlagen" -> "Windows-Komponenten" -> "App-Paketbereitstellung" die Installation von Apps aus unbekannten Quellen erlauben.
Wichtig: Diese Methode funktioniert nur mit Apps, die im "App-Paket"-Format vorliegen (oft .appx oder .msix). Ältere .exe-Dateien werden damit nicht funktionieren.
Fazit
Die Entfernung des "Apps aus beliebigen Quellen zulassen"-Schalters ist meiner Meinung nach ein Rückschritt. Es macht das Leben unnötig kompliziert und nimmt uns ein Stück weit die Kontrolle über unsere eigenen Geräte. Aber hey, so ist das eben. Wir müssen mit den Änderungen leben und die Workarounds nutzen, die uns bleiben. Also: Augen auf beim App-Kauf (oder Download) und immer schön vorsichtig sein!
Und Microsoft: Gebt uns den Schalter zurück! Bitte?



