Wir Freuen Uns Auf Euch Euch Groß Oder Klein

Stell dir vor, du stehst vor einer Tür. Kein Schild, keine Klingel, nur ein leises Summen dringt nach draußen. Du zögerst kurz, dann drückst du die Klinke runter. Was dich erwartet? Freude. Pur, ungefiltert, und in allen Größen und Formen. Denn heute heißt es: Wir freuen uns auf euch, groß oder klein!
Klingt komisch? Vielleicht. Aber genau das ist der magische Satz, der in unzähligen deutschen Institutionen – von der kleinen Dorfbäckerei bis zum riesigen Freizeitpark – Kinder und Erwachsene gleichermaßen willkommen heißt. Er ist mehr als nur eine Begrüßung; er ist eine Einladung, ein Versprechen, ein Statement.
Ich erinnere mich an meine eigene Kindheit. Sommerferien, brütende Hitze, und meine Großmutter schleppte mich (und gefühlt die halbe Nachbarschaft) zu einem kleinen, verstaubten Dorffest. Überall wuselten Kinder herum, bemalten sich gegenseitig mit klebrigen Fingerfarben und versuchten, Würstchen vom Grill zu stibitzen. Und über allem schwebte dieser Satz: Wir freuen uns auf euch, groß oder klein! Geschrieben mit Kreide auf eine riesige Tafel, unter der ein zerzauster Clown mit einer quietschenden Tröte stand.
Es war nicht das Essen, nicht die Spiele, und schon gar nicht der Clown, der mich so faszinierte. Es war dieses Gefühl der bedingungslosen Akzeptanz. Egal, ob du den Eisbecher umkippst, dir beim Dosenwerfen beide Arme brichst, oder einfach nur schüchtern in der Ecke stehst – du bist willkommen. Es wird sich auf dich gefreut.
Der Humor hinter der Begrüßung
Manchmal ist dieser Satz unfreiwillig komisch. Stell dir vor, du bist ein ausgewachsener Mann, zwei Meter groß, mit einem Bart, der an einen wilden Wald erinnert. Du betrittst einen winzigen Bastelladen, in dem Kinder gerade Eulen aus Klopapierrollen basteln. Und über der Tür prangt der Schriftzug: "Wir freuen uns auf euch, groß oder klein!". Ja, okay, danke für die Erinnerung, dass ich mich hier fühle wie ein Elefant im Porzellanladen. Aber irgendwie ist es auch liebenswert, oder?
Und was ist mit den Momenten, in denen man sich selbst wie ein Kind fühlt? Wenn man mit strahlenden Augen vor einem riesigen Berg von Schokoriegeln steht, oder mit quietschenden Schuhen durch einen Indoor-Spielplatz tobt? Dann wird dieser Satz plötzlich zur inneren Rechtfertigung: Ja, ich bin groß, aber im Herzen bin ich klein! Und diese Freude ist erlaubt!
Mehr als nur Worte
Es ist dieser unkomplizierte Optimismus, diese naive Freude am Zusammensein, die diesen Satz so besonders macht. Er erinnert uns daran, dass es nicht immer um Perfektion geht. Es geht darum, Momente zu teilen, zu lachen, und sich einfach wohlzufühlen. Und das unabhängig von der Körpergröße oder dem Alter.
Ich habe diesen Satz schon in den seltsamsten Kontexten gehört. Von gelangweilten Museumswärtern, die ihn lustlos in den Raum nuscheln, bis zu hyperaktiven Animateuren, die ihn mit einem Hüpfer und einem breiten Grinsen zum Besten geben. Aber egal wie er ausgesprochen wird, die Botschaft bleibt die gleiche: Du bist gesehen, du bist willkommen, und wir freuen uns auf dich.
Also, das nächste Mal, wenn du diesen Satz liest oder hörst, nimm ihn ernst. Lass dich von ihm anstecken. Und erinnere dich daran, dass es manchmal die einfachsten Worte sind, die die größte Wirkung haben. Denn wirklich, wir freuen uns auf euch, groß oder klein! Auch wenn du vielleicht gerade eine Klopapierrollen-Eule in der Hand hast.
Und wenn nicht, dann basteln wir eben eine zusammen!



