web statistics

Wir Sagen Euch An Den Lieben Advent Noten


Wir Sagen Euch An Den Lieben Advent Noten

Habt ihr's auch schon wieder im Ohr? Diese Melodie, die sich heimlich, still und leise in die Adventszeit schleicht und plötzlich ÜBERALL ist? Ich rede von "Wir sagen euch an, den lieben Advent". Aber mal ehrlich, habt ihr euch jemals gefragt, was hinter diesen vertrauten Noten steckt? Oder warum plötzlich Onkel Heinz, der sonst nur Schlager trällert, inbrünstig von brennenden Kerzen singt?

Der Komponist, das unbekannte Wesen

Fangen wir mal ganz vorne an: Wer hat's eigentlich geschrieben? Tja, das ist schon der erste Knackpunkt! So richtig genau weiß das nämlich niemand. Es gibt zwar Vermutungen, dass der Text aus dem 15. Jahrhundert stammt und der Ursprung irgendwo in Schlesien liegt, aber der Komponist? Ein Phantom der Weihnachtsoper! Das macht die Sache doch gleich viel geheimnisvoller, oder? Stell dir vor, da komponiert jemand einen Evergreen und keiner weiß, wer's war. Ist das nicht irgendwie romantisch?

Und weil keiner weiß, wer's war, gibt's auch jede Menge Versionen. Mal klingt's feierlich und erhaben, mal quäkend aus einer Spieluhr, mal rockig von einer Weihnachtsparade. Hauptsache, die Kerzen brennen und die Botschaft kommt an. Nämlich: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! (Und bald kommt der Weihnachtsmann!)

Die Kerzen-Mathematik

Apropos Kerzen: Habt ihr euch mal die Mathematik hinter dem Liedtext angeguckt? "Wir sagen euch an, den lieben Advent. Sehet die erste Kerze brennt!" Ok, logisch. Nächste Strophe: "Wir sagen euch an, den lieben Advent. Sehet die zweite Kerze brennt!" Aha. Und dann... "Wir sagen euch an, den lieben Advent. Sehet die dritte Kerze brennt!" Irgendwie repetitiv, oder? Aber genau das ist ja das Schöne daran! Diese einfache Wiederholung gibt uns ein Gefühl von Geborgenheit und Tradition. Wie ein warmes Bad an einem kalten Wintertag.

Und dann kommt der Knaller: "Wir sagen euch an, den lieben Advent. Sehet die vierte Kerze brennt!" Juhu, alle Kerzen brennen! Mission accomplished! Aber was machen wir dann? Geht's dann einfach von vorne los? Oder singen wir stattdessen "Oh Tannenbaum"? Fragen über Fragen, die uns die Adventszeit versüßen.

Der Text, ein Spiegelbild der Seele

Aber es geht ja nicht nur um Kerzen. Der Text ist auch ein bisschen wie ein Fenster in unsere Seele. "Gott selbst kommt zu uns ins Haus." Das ist schon eine Ansage! Da wird's plötzlich ganz andächtig. Und dann kommt die Aufforderung: "So macht euch bereit, ihr Christenleut!" Hoppla, da werden wir gleich mal ermahnt, uns ordentlich zu benehmen und uns aufs Fest vorzubereiten. Keine Zeit für Weihnachtsstress, sondern Zeit für Besinnung! (Und Plätzchen!)

Es ist erstaunlich, wie ein so einfaches Lied so viele Emotionen wecken kann. Von kindlicher Vorfreude bis zu tief empfundener Spiritualität ist alles dabei.

Von der Kirche in die Charts

Und das Lied hat's echt drauf! Von den Kirchenchören hat's sich seinen Weg in die Pop-Charts gebahnt. Es gibt unzählige Interpretationen, von klassischen Versionen bis hin zu rockigen Coverversionen. Und jedes Jahr aufs Neue schafft es "Wir sagen euch an, den lieben Advent", uns alle zu vereinen. Egal ob jung oder alt, gläubig oder nicht, wir alle kennen und lieben dieses Lied.

Also, wenn ihr das nächste Mal "Wir sagen euch an, den lieben Advent" hört, denkt mal darüber nach: über den unbekannten Komponisten, die mathematische Präzision der Kerzen, den tiefgründigen Text und die erstaunliche Fähigkeit dieses Liedes, uns alle in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Und vielleicht entdeckt ihr ja sogar eine ganz neue Bedeutung darin.

Und jetzt singt alle mit! "Wir sagen euch an, den lieben Advent..."

Wir Sagen Euch An Den Lieben Advent Noten www.sheetmusicdirect.com
www.sheetmusicdirect.com
Wir Sagen Euch An Den Lieben Advent Noten pflegeboard.ch
pflegeboard.ch
Wir Sagen Euch An Den Lieben Advent Noten www.youtube.com
www.youtube.com
Wir Sagen Euch An Den Lieben Advent Noten imslp.org
imslp.org

Articles connexes