Wo Befindet Sich Der Feuchtigkeitssensor Beim Trockner

Kennst du das? Du stehst vor deinem Wäschetrockner, die Socken sind noch klamm, obwohl die Maschine behauptet, die Wäsche sei "extra trocken". Manchmal ist das so, als würde der Trockner mit dir Schach spielen und einfach gewinnen!
Dieses kleine Drama hat oft einen einfachen Grund: Der Feuchtigkeitssensor ist nicht ganz bei der Sache. Aber wo versteckt sich dieser kleine Detektiv, der eigentlich *so* zuverlässig den Feuchtigkeitsgehalt deiner Klamotten messen soll?
Die Versteckspiele des Feuchtigkeitssensors
Stell dir den Feuchtigkeitssensor wie einen eigenwilligen Mitbewohner in deinem Trockner vor. Er hat seinen festen Platz, aber manchmal scheint er einfach zu vergessen, was seine Aufgabe ist. Generell findest du ihn an folgenden Orten:
- In der Trommel: Meistens sind es zwei Metallstreifen oder -platten, die sich innen an der Trommelwand befinden. Manchmal sind sie auch hinten, nahe der Heizung, platziert.
- Im Flusensieb-Bereich: Ja, auch da! Einige Trockner haben Sensoren, die im direkten Umfeld des Flusensiebs sitzen. Das macht Sinn, schließlich fließt hier die feuchte Luft vorbei.
Schau mal genauer hin. Oft sind es *kleine, unscheinbare Metallstücke*. Sie sehen fast so aus, als ob sie dort gar nicht hingehören. Aber genau diese unscheinbaren Dinger sind dafür verantwortlich, dass deine Wäsche eben *nicht* mehr feucht aus dem Trockner kommt.
Warum spinnt der Sensor manchmal?
Es gibt mehrere Gründe, warum dein Feuchtigkeitssensor streiken könnte. Denk an ihn wie an einen empfindlichen Künstler, der leicht aus dem Konzept gebracht wird:
- Flusenalarm: Flusen sind die größten Feinde des Feuchtigkeitssensors! Sie bilden eine isolierende Schicht und verhindern, dass der Sensor richtig Kontakt zur Wäsche hat. Das ist so, als würde man versuchen, mit dicken Handschuhen ein Smartphone zu bedienen – funktioniert einfach nicht!
- Weichspüler-Rückstände: Auch Weichspüler kann sich auf dem Sensor ablagern und die Messung verfälschen. Stell dir vor, der Sensor bekommt ständig eine süße, klebrige Nachricht, obwohl er eigentlich nur nach Feuchtigkeit suchen soll. Verwirrend, oder?
- Hartes Wasser: Kalkablagerungen durch hartes Wasser können ebenfalls Probleme verursachen.
Erste Hilfe für deinen Feuchtigkeitssensor
Keine Panik! Meistens lässt sich das Problem mit ein paar einfachen Handgriffen beheben. Denk an ihn wie an eine Pflanze, die nur ein bisschen Pflege braucht:
- Reinigung, Reinigung, Reinigung: Der wichtigste Schritt! Reinige die Sensoren regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder einem Schwamm. Verwende *keine* aggressiven Reinigungsmittel! Ein bisschen Essigessenz auf einem Tuch kann wahre Wunder wirken.
- Flusensieb-Check: Leere das Flusensieb *nach jedem Trockengang*. Das ist wie Zähneputzen für deinen Trockner – einfach eine gute Gewohnheit!
- Weichspüler reduzieren: Versuche, weniger Weichspüler zu verwenden oder ganz darauf zu verzichten. Deine Wäsche wird trotzdem weich (und der Sensor dankt es dir!).
Wenn alles nichts hilft...
Manchmal ist der Sensor einfach müde und erschöpft und muss ausgetauscht werden. Wenn Reinigen und Pflegen nicht helfen, ist es Zeit, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Ein neuer Sensor ist oft günstiger als ein neuer Trockner. Und stell dir vor, wie glücklich deine Socken dann sein werden!
Also, auf die Suche nach dem Feuchtigkeitssensor! Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege sorgst du dafür, dass deine Wäsche immer perfekt getrocknet ist. Und dass der Trockner endlich aufhört, mit dir Schach zu spielen.



