Wo Kann Ich Als Besucher Am Flughafen Frankfurt Parken

Okay, Hand aufs Herz: Wer hat noch *nie* am Frankfurter Flughafen geparkt und sich dabei gefühlt, als würde er ein Raumschiff steuern, dessen Bedienungsanleitung auf Klingonisch ist? Ich jedenfalls schon. Und deshalb dachte ich, reden wir doch mal ganz locker darüber, wo man als Besucher am Frankfurter Flughafen parken kann, ohne gleich eine Nervenkrise zu bekommen.
Das Parkplatz-Dschungelbuch
Stell dir vor, du kommst an und da ist ein Meer aus Schildern: "Kurzzeitparken," "Langzeitparken," "Business Parking," "Frauenparkplätze," und – mein persönlicher Favorit – "Familienparkplätze" (als ob Familienautos besonders gut parken könnten!). Es ist wie ein Dschungelbuch für Blechkarossen. Aber keine Panik, Mogli!
Kurzzeitparken (Kiss & Fly): Das ist dein Freund, wenn du jemanden abholst oder verabschiedest. Denk aber dran: Kurz *heißt* kurz. Sonst wird’s teuer. Und mal ehrlich, wer will schon mehr für Parkgebühren ausgeben als für ein ordentliches Abschiedsessen am Gate? Niemand, richtig?
Langzeitparken: Für alle, die einen längeren Trip planen. Hier wird’s schon etwas entspannter, preislich zumindest. Aber Vorsicht: Oft sind diese Parkplätze etwas außerhalb, was bedeutet, dass du einen Shuttle-Bus zum Terminal nehmen musst. Stell dir vor, das ist wie eine kleine Sightseeing-Tour, bevor der eigentliche Urlaub beginnt. Nur eben mit Koffer und müden Gesichtern.
Business Parking: Für alle, die es eilig haben und bereit sind, dafür zu zahlen. Hier parkt man näher am Terminal und spart sich wertvolle Minuten. Ideal für wichtige Geschäftstreffen oder wenn man einfach nur keine Lust auf Shuttle-Busse hat. Aber Achtung: Das Portemonnaie sollte gut gefüllt sein.
Parkhäuser und ihre Eigenheiten
Der Frankfurter Flughafen hat einige Parkhäuser, jedes mit seinem eigenen Charme (oder eben auch nicht). Denk dran, dir die Nummer des Parkdecks und des Stellplatzes zu merken. Nichts ist peinlicher, als verzweifelt durch die Gänge zu irren und sein Auto zu suchen, während die Abholer-Kolonne hupend am Ausgang wartet.
Ich habe mal eine Frau beobachtet, die ihr Auto mit einem Luftballon markiert hatte. Genial! So etwas merkt man sich. Vielleicht sollte ich das auch mal ausprobieren… mit einem riesigen pinken Einhorn-Ballon! Das würde zumindest für Gesprächsstoff sorgen.
Die Sache mit dem Online-Buchen
Heutzutage kann man ja fast alles online buchen, auch Parkplätze am Flughafen. Und das ist wirklich eine gute Idee! Erstens sparst du oft Geld, zweitens musst du dir keine Sorgen machen, ob überhaupt noch ein Platz frei ist. Und drittens... nun ja, drittens fühlst du dich einfach etwas schlauer als die anderen, die panisch im Kreis fahren und nach einer Lücke suchen.
Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich *keinen* Parkplatz online gebucht hatte. Das Ergebnis war eine halbstündige Parkplatz-Odyssee, gefolgt von einem Sprint zum Gate und einem fast verpassten Flug. Glaubt mir, die Online-Buchung ist Gold wert!
Ein paar letzte Tipps und Tricks
* Vergleiche Preise: Die Parkgebühren können variieren, also lohnt es sich, die verschiedenen Angebote zu checken.
* Beachte die Beschilderung: Klingt banal, aber es hilft wirklich.
* Lade dein Handy auf: Für den Fall, dass du dich doch mal verläufst oder den Shuttle-Bus verpasst.
* Atme tief durch: Es ist nur ein Parkplatz. Und selbst wenn du ihn nicht sofort findest, ist das kein Weltuntergang.
Und zu guter Letzt: Denk daran, dass selbst die komplizierteste Parkplatzsuche irgendwann ein Ende hat. Und dann beginnt der Urlaub! Oder die Geschäftsreise. Oder was auch immer dich zum Frankfurter Flughafen geführt hat. Hauptsache, du hast dein Auto sicher geparkt und kannst dich entspannt zurücklehnen.
Also, auf geht's in den Parkplatz-Dschungel! Mit ein bisschen Planung und Humor wird alles gut. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar deinen neuen Lieblingsparkplatz. Oder einen Luftballon-Trick, der dich zum Parkplatz-Genie macht.













