Wolfgang Petry Verlieben Verloren Vergessen Verzeih N Text

Hand aufs Herz: Wer kann bei Wolfgang Petry schon widerstehen? Klar, die einen rollen mit den Augen. Die anderen grölen lauthals mit. Ich gehöre zur zweiten Kategorie. Und ich stehe dazu!
Heute geht's um einen Klassiker. Einen Song, der so deutsch ist wie Sauerkraut und Lederhosen. Ich rede natürlich von Verlieben Verloren Vergessen Verzeih N. Ja, genau der. Der mit den sieben "V"s. Ein Meisterwerk? Vielleicht. Ein Ohrwurm? Definitiv. Ein Guilty Pleasure? Für manche. Aber mal ehrlich, wer von uns hat nicht schon mal heimlich mitgesungen?
Die Magie der sieben "V"s
Was macht diesen Song eigentlich so… speziell? Ist es die einfache Melodie? Sind es die wiederholenden Worte? Oder ist es einfach nur Wolle selbst? Ich glaube, es ist die Kombination aus allem. Und vielleicht noch ein bisschen Nostalgie.
Verlieben. Kennt jeder. Dieses Kribbeln im Bauch. Die rosarote Brille. Herrlich! Verloren. Au weia. Das tut weh. Der Herzschmerz. Die Tränen. Nicht so herrlich. Aber gehört dazu.
Vergessen. Puh. Endlich! Die Erinnerungen verblassen. Ein neuer Anfang. Verzeih. Schwierig. Manchmal unmöglich. Aber vielleicht notwendig, um weiterzumachen. Und das verdammte "N" am Ende? Wer hat das je verstanden? Aber irgendwie passt es doch perfekt ins Bild. Ein kleiner mysteriöser Zusatz.
Und dann diese Zeile: "Doch irgendwann kommt die Zeit, da tut es nicht mehr weh." Klingt kitschig? Vielleicht. Aber ist es nicht auch ein bisschen wahr? Die Zeit heilt alle Wunden. Sagt man zumindest.
Unpopuläre Meinung: "Verlieben Verloren Vergessen Verzeih N" ist Balsam für die Seele
So, jetzt kommt's: Ich finde, Verlieben Verloren Vergessen Verzeih N ist ein großartiger Song. Ja, ich weiß, das ist vielleicht eine unpopuläre Meinung. Aber ich stehe dazu! Warum? Weil er ehrlich ist. Weil er einfache Emotionen anspricht. Weil er zum Mitsingen animiert. Und weil er uns daran erinnert, dass wir alle mal verliebt, verloren und vergessen haben. Und dass wir irgendwann auch wieder verzeihen können (oder zumindest versuchen sollten).
Klar, die Lyrics sind nicht unbedingt Shakespeare. Aber darum geht es ja auch nicht. Es geht um das Gefühl. Um die Melodie. Um das gemeinsame Singen mit Freunden (gerne auch etwas beschwipst). Es geht um den Spaß!
Und mal ehrlich, wer hat sich noch nie nach einer Trennung gedacht: "Okay, jetzt höre ich den Song 20 Mal hintereinander und heule mich aus. Danach geht's mir besser."
Wolle, wir lieben dich!
Wolfgang Petry ist eine Ikone. Ein Original. Er hat die deutsche Musiklandschaft geprägt wie kaum ein anderer. Und auch wenn er vielleicht nicht jedermanns Geschmack ist, so hat er doch Millionen von Menschen erreicht. Mit seinen Liedern. Mit seiner Authentizität. Mit seinem Schnauzbart. Und natürlich mit seinen Freundschaftsbändchen.
Also, lasst uns die Vorurteile ablegen und einfach mal Spaß haben. Dreht die Lautstärke auf. Singt mit. Und tanzt, als ob niemand zuschaut. Denn darum geht es doch im Leben: Um die kleinen Freuden. Um die großen Emotionen. Und um die Musik, die uns verbindet.
Und wenn ihr das nächste Mal "Verlieben Verloren Vergessen Verzeih N" im Radio hört, dann denkt an diesen Artikel. Und lächelt. Denn ihr seid nicht allein. Es gibt noch viele andere, die insgeheim Wolle lieben. Auch wenn sie es vielleicht nicht zugeben wollen.
In diesem Sinne: Prost! Auf die Liebe! Auf den Schmerz! Auf das Vergessen! Auf das Verzeihen! Und natürlich auf Wolfgang Petry!



