Zwei Fahrzeuge Kommen Sich Entgegen Und Wollen Beide Links Abbiegen

Okay, Leute, lasst uns mal ehrlich sein. Wir alle kennen diese Situation. Zwei Autos. Ampel. Beide wollen links abbiegen.
Es herrscht dieser komische, angespannte Moment. Wer fährt zuerst? Wer zögert? Wer blinzelt zuerst?
Das Abbiege-Ballett: Eine Farce
Man könnte meinen, es wäre ein elegantes Ballett. Aber nein. Es ist meistens eher ein holpriger Tango mit viel Hupen und innerlichem Augenrollen.
Da steht man. Blickkontakt mit dem anderen Fahrer. Man versucht, nonverbal zu kommunizieren. Funktioniert nie. Außer vielleicht mit telepathisch begabten Eichhörnchen. Aber die sitzen selten am Steuer.
Und dann beginnt das Zögern. Er fährt? Sie fährt? Niemand fährt. Die Ampel wird gelb. Panik! Jetzt müssen beide plötzlich ganz dringend links abbiegen.
Die Lösung? Meistens ein beherzter Gasstoß und hoffen, dass der andere genauso "entschlossen" ist. Oder eben nicht. Knall!
Okay, Knall hoffentlich nicht. Aber die Gefahr schwebt immer mit.
Meine Unpopuläre Meinung (Achtung, Sprengstoff!)
Jetzt kommt der Punkt, an dem ich wahrscheinlich gesteinigt werde. Aber ich muss es einfach loswerden. Meine Meinung ist...:
Wer zuerst blinkt, darf zuerst fahren!
Ich weiß, ich weiß. Es steht nirgendwo im Gesetz. Es ist anarchistisches Verkehrsverhalten. Aber hey, ein bisschen Ordnung muss doch sein, oder?
Stellt euch vor: Kein Zögern mehr. Kein unsicherer Blickkontakt. Einfach nur Blinker setzen und loslegen. Eine Revolution auf der Straße!
Klar, es gäbe immer noch die notorischen Blinkmuffel. Die, die erst im letzten Moment den Blinker antippen, wenn sie schon halb in der Kurve sind. Aber selbst mit denen wäre es wahrscheinlich immer noch besser als das aktuelle Chaos.
Die Psychologie des Abbiegens
Warum ist diese Situation überhaupt so kompliziert? Ich glaube, es liegt an unserer tief verwurzelten Angst, als Schwächling dazustehen.
Wir wollen dem anderen Fahrer nicht das Gefühl geben, dass wir zurückstecken. Wir wollen unsere Position behaupten. Es ist ein Kampf um Dominanz auf der Kreuzung! Völlig übertrieben, ich weiß.
Dabei wäre es so einfach. Ein bisschen gegenseitiger Respekt und die Bereitschaft, einmal nachzugeben, würden Wunder wirken.
Aber wer gibt schon gerne zu, dass er nachgibt? Niemand! Wir sind schließlich alle kleine Alphatiere am Steuer.
Die Utopie der geregelten Linksabbiege
Ich träume von einer Welt, in der Linksabbiegen kein Albtraum mehr ist. Eine Welt, in der Fahrer sich gegenseitig anlächeln und höflich Platz machen.
Eine Welt, in der der "Wer-zuerst-blinkt-fährt-zuerst"-Kodex akzeptiert ist. Eine Welt, in der der Straßenverkehr flüssig und harmonisch ist. Hach...
Vielleicht sollten wir einfach alle Verkehrspsychologie studieren. Oder einen Crashkurs in Zen-Meditation machen. Alles, was uns entspannter und rücksichtsvoller im Straßenverkehr macht, ist willkommen.
Bis dahin bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als weiterhin das Abbiege-Ballett zu tanzen. Mit all seinen Tücken und Pannen.
Aber vielleicht, nur vielleicht, bringt dieser Artikel ja jemanden dazu, beim nächsten Mal bewusst nachzugeben. Und wer weiß, vielleicht leiten wir damit ja eine kleine Revolution ein. Eine Revolution des rücksichtsvollen Linksabbiegens!
In diesem Sinne: Gute Fahrt und immer schön den Blinker setzen!



