Wie Schreibt Man Eine Bewerbung Für Praktikum

Eine Bewerbung für ein Praktikum ist dein erster Schritt, um Berufserfahrung zu sammeln. Sie ist quasi deine Visitenkarte, die du an ein Unternehmen schickst, um dich für ein Praktikum zu empfehlen. Stell dir vor, du möchtest in einer Bäckerei arbeiten, um das Backen zu lernen. Die Bewerbung ist dein "Hallo, ich bin's und ich möchte gerne bei euch lernen!".
Was gehört in eine Bewerbung?
Deine Bewerbung besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Dem Anschreiben, dem Lebenslauf und den Anlagen.
Das Anschreiben: Hier stellst du dich vor und erklärst, warum du dich für dieses Praktikum interessierst. Es ist deine Chance, zu zeigen, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast und warum *gerade du* die richtige Person für das Praktikum bist. Zum Beispiel: "Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], Ihr Unternehmen hat einen hervorragenden Ruf für [spezifische Leistung]. Ich bin sehr an [Bereich] interessiert und möchte in Ihrem Team praktische Erfahrungen sammeln." Vergiss nicht, deine Motivation klar zu formulieren.
Der Lebenslauf: Hier listest du deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen auf. Das sind zum Beispiel deine Schulbildung, Praktika, Nebenjobs, Sprachkenntnisse und besondere Fähigkeiten. Denk daran, alles übersichtlich und chronologisch (meistens in umgekehrter Reihenfolge: das Neueste zuerst) darzustellen. Ein Beispiel: "Schule: Gymnasium [Name], Abschluss voraussichtlich [Datum]; Praktikum: [Firma], [Aufgabenbereich], [Zeitraum]; Sprachkenntnisse: Englisch (gut), Französisch (Grundkenntnisse)."
Die Anlagen: Hier fügst du alle relevanten Dokumente hinzu, die deine Angaben im Lebenslauf belegen. Das können zum Beispiel Zeugnisse, Bescheinigungen über Praktika oder Sprachkurse sein. Wichtig: Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar und aktuell sind.
Wie schreibe ich ein gutes Anschreiben?
Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Hier sind ein paar Tipps, wie du es richtig angehst:
- Recherchiere: Informiere dich gründlich über das Unternehmen und das Praktikum. Was macht das Unternehmen? Welche Aufgaben erwarten dich?
- Sei spezifisch: Vermeide allgemeine Floskeln. Erkläre konkret, warum du dich für dieses Praktikum und dieses Unternehmen interessierst.
- Zeige deine Motivation: Warum möchtest du gerade dieses Praktikum machen? Was erhoffst du dir davon?
- Verbinde deine Fähigkeiten mit den Anforderungen: Zeige auf, dass du die Fähigkeiten und Qualifikationen besitzt, die für das Praktikum benötigt werden.
- Formuliere aktiv und positiv: Vermeide Konjunktive und schreibe in einer klaren und verständlichen Sprache.
- Achte auf Rechtschreibung und Grammatik: Ein fehlerfreies Anschreiben ist ein Muss. Lass es von jemandem Korrektur lesen.
Ein gutes Beispiel für einen Einstiegssatz wäre: "Durch Ihre innovative Arbeit im Bereich [Bereich] bin ich auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden und möchte im Rahmen eines Praktikums meine Kenntnisse in [spezifischer Fähigkeit] einbringen."
Der Lebenslauf: Was ist wichtig?
Dein Lebenslauf sollte übersichtlich, vollständig und aktuell sein. Hier sind ein paar wichtige Punkte:
- Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Schulbildung: Name der Schule, Abschluss.
- Praktika/Berufserfahrung: Name des Unternehmens, Aufgabenbereich, Zeitraum.
- Sprachkenntnisse: Sprachniveau (z.B. Muttersprache, fließend, gut, Grundkenntnisse).
- EDV-Kenntnisse: Welche Programme beherrschst du?
- Sonstige Kenntnisse und Interessen: Was machst du gerne in deiner Freizeit? Engagierst du dich ehrenamtlich?
Wichtig: Passe deinen Lebenslauf an das jeweilige Praktikum an. Hebe die Erfahrungen und Kenntnisse hervor, die für das Praktikum relevant sind.
Die Anlagen: Was gehört dazu?
Zu den Anlagen gehören alle Dokumente, die deine Angaben im Lebenslauf belegen. Das sind in der Regel:
- Zeugnisse: Schulzeugnisse, Abschlusszeugnisse.
- Praktikumsbescheinigungen: Nachweise über absolvierte Praktika.
- Sprachzertifikate: Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Weitere relevante Bescheinigungen: z.B. über ehrenamtliches Engagement oder besondere Fähigkeiten.
Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und in digitaler Form (am besten als PDF) vorliegen. Benenne die Dateien aussagekräftig (z.B. "Zeugnis_Gymnasium.pdf").
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine überzeugende Bewerbung für ein Praktikum ein wichtiges Instrument ist, um deine Chancen auf deinen Traum-Praktikumsplatz zu erhöhen. Nimm dir Zeit, recherchiere gründlich und gestalte deine Bewerbung individuell und ansprechend. Viel Erfolg!



