web page hit counter

Abszess Im Gesicht Was Tun


Abszess Im Gesicht Was Tun

Ein Abszess im Gesicht – das ist nicht nur unangenehm und schmerzhaft, sondern kann auch beängstigend sein. Man fühlt sich unwohl, das Gesicht ist geschwollen und gerötet, und die Sorge vor Komplikationen ist groß. Keine Sorge, dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Situation besser zu verstehen und die richtigen Schritte einzuleiten.

Was ist ein Abszess und wie entsteht er im Gesicht?

Ein Abszess ist eine Eiteransammlung in einem abgekapselten Hohlraum im Gewebe. Er entsteht meist durch eine bakterielle Infektion. Im Gesichtsbereich sind häufig folgende Ursachen für Abszesse verantwortlich:

  • Infizierte Pickel oder Akne: Besonders das Ausdrücken von Pickeln kann Bakterien tief in die Haut schleusen.
  • Eingewachsene Haare: Wenn ein Haar nicht richtig aus der Haut wächst, kann es zu einer Entzündung und in der Folge zu einem Abszess kommen.
  • Verletzungen: Kleine Schnittwunden oder Schürfwunden können Eintrittspforten für Bakterien sein.
  • Zahninfektionen: In manchen Fällen kann sich eine Zahninfektion (z.B. eine Wurzelentzündung) auf das umliegende Gewebe ausbreiten und zu einem Abszess im Gesicht führen.
  • Fremdkörper: Manchmal können kleine Fremdkörper unter der Haut zu einer Entzündung und Abszessbildung führen.

Die Bakterien, die am häufigsten für Abszesse verantwortlich sind, sind Staphylokokken, insbesondere Staphylococcus aureus. In den letzten Jahren ist auch das Auftreten von MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ein Problem, da diese Bakterien gegen viele Antibiotika resistent sind.

Typische Symptome eines Abszesses im Gesicht sind:

  • Schwellung: Die betroffene Stelle ist deutlich angeschwollen.
  • Rötung: Die Haut um den Abszess herum ist gerötet und entzündet.
  • Schmerz: Der Abszess ist druckempfindlich und schmerzt.
  • Überwärmung: Die Haut im Bereich des Abszesses fühlt sich wärmer an als die umliegende Haut.
  • Eiter: Manchmal ist eine gelbliche oder grünliche Eiteransammlung sichtbar.
  • Allgemeine Symptome: In seltenen Fällen können auch Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl auftreten.

Was Sie auf keinen Fall tun sollten

Es gibt einige Dinge, die Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie einen Abszess im Gesicht haben:

  • Nicht selbst ausdrücken! Das Ausdrücken kann die Infektion verschlimmern und die Bakterien tiefer ins Gewebe drücken. Dies kann zu einer Ausbreitung der Infektion und zu Narbenbildung führen.
  • Nicht unnötig berühren! Vermeiden Sie es, den Abszess unnötig zu berühren, um eine weitere Ausbreitung der Bakterien zu verhindern.
  • Keine Hausmittel ohne ärztliche Rücksprache! Einige Hausmittel können zwar bei leichten Entzündungen helfen, sind aber bei einem Abszess oft nicht ausreichend und können die Situation sogar verschlimmern. Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie Hausmittel anwenden.

Was Sie tun können: Erste Hilfe und wann Sie zum Arzt müssen

Hier sind einige erste Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Beschwerden zu lindern, während Sie auf einen Arzttermin warten:

  • Wärme: Warme, feuchte Kompressen können helfen, die Durchblutung zu fördern und den Abszess zu öffnen. Legen Sie mehrmals täglich für 15-20 Minuten warme Kompressen auf die betroffene Stelle.
  • Schmerzmittel: Bei Bedarf können Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen, um die Schmerzen zu lindern. Beachten Sie dabei die Packungsbeilage und überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis.
  • Sorgfältige Hygiene: Achten Sie auf eine sorgfältige Hygiene im Gesichtsbereich. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände und vermeiden Sie es, den Abszess unnötig zu berühren.

Wann Sie unbedingt zum Arzt müssen:

  • Der Abszess ist groß und schmerzhaft.
  • Die Rötung und Schwellung breiten sich aus.
  • Sie haben Fieber oder fühlen sich allgemein krank.
  • Der Abszess befindet sich in der Nähe des Auges oder der Nase. Infektionen in diesen Bereichen können sich schnell ausbreiten und zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
  • Sie haben Grunderkrankungen wie Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem.
  • Sie vermuten eine MRSA-Infektion (z.B. wenn der Abszess trotz Behandlung nicht besser wird).

Die Behandlung durch den Arzt

Die Behandlung eines Abszesses im Gesicht erfolgt in der Regel durch einen Arzt. Die häufigsten Behandlungsmethoden sind:

  • Inzision und Drainage: Der Arzt wird den Abszess mit einem kleinen Schnitt öffnen und den Eiter ablaufen lassen. Dies ist die effektivste Methode, um den Druck zu entlasten und die Infektion zu beseitigen.
  • Antibiotika: In manchen Fällen, insbesondere bei größeren Abszessen oder bei Ausbreitung der Infektion, kann der Arzt zusätzlich Antibiotika verschreiben. Es ist wichtig, die Antibiotika wie verordnet einzunehmen, auch wenn sich die Symptome bereits bessern.
  • Wundversorgung: Nach der Inzision und Drainage wird die Wunde in der Regel offen gelassen, damit der restliche Eiter abfließen kann. Der Arzt wird Ihnen Anweisungen zur Wundversorgung geben, die Sie sorgfältig befolgen sollten. Dazu gehört in der Regel das regelmäßige Spülen der Wunde mit einer antiseptischen Lösung.

Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die Wunde sauber zu halten, um eine erneute Infektion zu verhindern. Regelmäßige Kontrolltermine beim Arzt sind ebenfalls wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.

Komplikationen

Obwohl die meisten Abszesse im Gesicht gut behandelt werden können, können in seltenen Fällen Komplikationen auftreten. Zu den möglichen Komplikationen gehören:

  • Ausbreitung der Infektion: Die Infektion kann sich auf das umliegende Gewebe ausbreiten und zu einer Zellulitis (Entzündung des Unterhautgewebes) führen. In seltenen Fällen kann sich die Infektion sogar auf das Gehirn ausbreiten (Meningitis oder Hirnabszess).
  • Narbenbildung: Nach der Heilung des Abszesses kann eine Narbe zurückbleiben. Die Wahrscheinlichkeit einer Narbenbildung ist höher, wenn der Abszess groß war oder wenn die Wunde nicht richtig gepflegt wurde.
  • Sepsis (Blutvergiftung): In sehr seltenen Fällen kann die Infektion in den Blutkreislauf gelangen und zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen.
  • Kavernosus-Sinus-Thrombose: Ein Abszess im Gesicht, insbesondere im Bereich der Nase oder des Auges, kann in seltenen Fällen zu einer Kavernosus-Sinus-Thrombose führen, einer Verstopfung einer wichtigen Vene im Gehirn. Dies ist eine sehr ernste Komplikation, die sofortige ärztliche Behandlung erfordert.

Wichtig: Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Anzeichen einer Komplikation bemerken, wie z.B. eine sich schnell ausbreitende Rötung und Schwellung, hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Verwirrtheit.

Vorbeugung

Es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko eines Abszesses im Gesicht zu verringern:

  • Gute Hautpflege: Achten Sie auf eine gute Hautpflege, um Pickel und Mitesser zu vermeiden. Reinigen Sie Ihr Gesicht regelmäßig mit einer milden Seife und vermeiden Sie es, Pickel auszudrücken.
  • Sorgfältige Rasur: Rasieren Sie sich vorsichtig und verwenden Sie einen sauberen Rasierer. Vermeiden Sie es, gegen die Haarwuchsrichtung zu rasieren, um eingewachsene Haare zu vermeiden.
  • Hygiene: Achten Sie auf eine gute Hygiene und waschen Sie sich regelmäßig die Hände. Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht unnötig zu berühren.
  • Schnelle Behandlung von Verletzungen: Behandeln Sie kleine Schnittwunden und Schürfwunden sofort mit einem Antiseptikum und einem Pflaster.
  • Zahngesundheit: Achten Sie auf eine gute Zahngesundheit und gehen Sie regelmäßig zum Zahnarzt, um Zahninfektionen vorzubeugen.

Fazit:

Ein Abszess im Gesicht ist zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Wichtig ist, nicht selbst daran herumzudrücken und rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Mit der richtigen Behandlung und Pflege können Sie die Beschwerden schnell lindern und Komplikationen vermeiden.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine ärztliche Beratung. Wenn Sie einen Abszess im Gesicht haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Abszess Im Gesicht Was Tun www.sparmedo.de
www.sparmedo.de
Abszess Im Gesicht Was Tun www.medpertise.de
www.medpertise.de
Abszess Im Gesicht Was Tun www.ratgeber-hautgesundheit.de
www.ratgeber-hautgesundheit.de
Abszess Im Gesicht Was Tun www.alamy.de
www.alamy.de

Articles connexes