Epicondylitis Spange Oder Bandage Was Ist Besser

Epicondylitis, besser bekannt als Tennisellenbogen oder Golferellenbogen, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Wenn Sie hier sind, leiden Sie wahrscheinlich selbst darunter. Sie kennen das Gefühl: Ein stechender Schmerz an der Außenseite (Tennisellenbogen) oder Innenseite (Golferellenbogen) des Ellenbogens, der oft bis in den Unterarm ausstrahlt. Es schmerzt beim Greifen, Heben, sogar schon beim einfachen Anheben einer Tasse Kaffee. Diese alltäglichen Tätigkeiten werden plötzlich zur Qual. Sie sind nicht allein. Viele Menschen suchen nach einer effektiven Lösung, um diese Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Die Frage, die sich viele Betroffene stellen, ist: Welche Behandlungsmethode ist die richtige? In diesem Artikel widmen wir uns zwei gängigen Optionen: Epicondylitis-Spange und Epicondylitis-Bandage. Was ist der Unterschied? Welche Methode ist besser für Ihren individuellen Fall? Wir werden diese Fragen beantworten und Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Was ist Epicondylitis überhaupt?
Bevor wir uns den Spangen und Bandagen zuwenden, ist es wichtig zu verstehen, was Epicondylitis überhaupt ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Überlastungserscheinung der Sehnen, die die Muskeln des Unterarms mit dem Knochen am Ellenbogen verbinden. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen dicken Gummi, der immer wieder stark beansprucht wird. Irgendwann wird er spröde und kann reißen. Ähnlich ist es bei den Sehnen. Wiederholte Bewegungen, falsche Technik oder einfach zu hohe Belastung können zu winzigen Rissen und Entzündungen in den Sehnen führen. Diese Entzündung ist es, die den Schmerz verursacht.
Die beiden Hauptformen der Epicondylitis sind:
Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)
Betrifft die Außenseite des Ellenbogens. Die Schmerzen werden oft durch Bewegungen des Handgelenks, wie z.B. beim Anheben der Handfläche nach oben, verstärkt. Der Tennisellenbogen ist tatsächlich häufiger als der Golferellenbogen, auch wenn man vielleicht vom Namen her etwas anderes vermutet.
Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris)
Betrifft die Innenseite des Ellenbogens. Die Schmerzen werden oft durch Bewegungen des Handgelenks, wie z.B. beim Anziehen der Handfläche nach unten, verstärkt. Auch wenn der Name Golferellenbogen suggeriert, dass nur Golfer betroffen sind, kann er auch durch andere Aktivitäten, die wiederholte Handgelenksbewegungen erfordern, verursacht werden.
Epicondylitis-Spange: Funktionsweise und Vorteile
Eine Epicondylitis-Spange, oft auch als Counterforce-Spange bezeichnet, ist ein festes, starres oder halbstarres Band, das um den Unterarm, knapp unterhalb des Ellenbogens, angelegt wird. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Zug an den Sehnenansätzen am Ellenbogen zu verringern. Denken Sie daran, die Sehnen sind überlastet und entzündet. Die Spange wirkt wie eine Art "Puffer", der einen Teil der Kraft, die normalerweise auf die Sehnen wirkt, aufnimmt und verteilt.
Vorteile der Epicondylitis-Spange:
- Gezielte Entlastung: Die Spange übt direkten Druck auf die Unterarmmuskulatur aus, wodurch die Belastung der Sehnenansätze am Ellenbogen reduziert wird.
- Schmerzlinderung: Durch die Entlastung der Sehnen kann die Spange die Schmerzen während der Aktivität deutlich lindern.
- Unterstützung bei Aktivitäten: Die Spange ermöglicht es Ihnen, Aktivitäten, die sonst schmerzhaft wären, mit weniger Beschwerden auszuführen.
- Einfache Anwendung: Die meisten Spangen sind einfach anzulegen und anzupassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Spange die Ursache der Epicondylitis nicht behebt. Sie lindert lediglich die Symptome. Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen, wie z.B. falsche Technik oder Überlastung, zu identifizieren und zu beheben.
Epicondylitis-Bandage: Funktionsweise und Vorteile
Eine Epicondylitis-Bandage, im Gegensatz zur Spange, besteht in der Regel aus elastischem Material und wird ebenfalls um den Unterarm, knapp unterhalb des Ellenbogens, angelegt. Sie bietet eine kompressive und stützende Wirkung. Stellen Sie sich die Bandage wie eine stützende Umarmung für Ihren Unterarm vor.
Vorteile der Epicondylitis-Bandage:
- Kompressive Wirkung: Die Bandage übt leichten Druck auf das Gewebe aus, was die Durchblutung fördern und Schwellungen reduzieren kann.
- Stabilität und Unterstützung: Die Bandage bietet dem Ellenbogen eine gewisse Stabilität und Unterstützung, was die Bewegungen während der Aktivität stabilisiert.
- Verbesserte Propriozeption: Die Bandage kann die Propriozeption (die Wahrnehmung der Position und Bewegung des Körpers im Raum) verbessern, was zu einer besseren Kontrolle der Bewegungen beitragen kann.
- Flexibilität: Bandagen sind in der Regel flexibler und bequemer zu tragen als Spangen, besonders bei längeren Aktivitäten.
Auch hier gilt: Die Bandage behandelt nicht die Ursache der Epicondylitis. Sie bietet lediglich Unterstützung und Linderung der Symptome. Die Bandage kann jedoch ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Behandlungsplans sein, der auch Physiotherapie und Änderungen des Lebensstils umfasst.
Epicondylitis Spange oder Bandage: Was ist besser für Sie?
Die Frage, ob eine Spange oder eine Bandage besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Symptome, die Art der Aktivität, die Sie ausüben möchten, und Ihre persönlichen Präferenzen. Es gibt keine allgemeingültige Antwort.
Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
- Schwere der Symptome: Bei starken Schmerzen und einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit ist eine Spange oft die bessere Wahl, da sie eine gezieltere Entlastung bietet. Bei leichten bis mittelschweren Schmerzen kann eine Bandage ausreichend sein.
- Art der Aktivität: Wenn Sie eine Aktivität ausüben, die eine starke Belastung des Ellenbogens beinhaltet (z.B. schweres Heben), ist eine Spange oft besser geeignet, um die Sehnen zu entlasten. Wenn Sie eine Aktivität ausüben, die weniger belastend ist (z.B. leichtes Tippen), kann eine Bandage ausreichend sein.
- Persönliche Präferenzen: Manche Menschen finden Spangen unbequem oder einschränkend, während andere sie als stabilisierend und unterstützend empfinden. Bandagen sind oft bequemer und flexibler, bieten aber möglicherweise nicht die gleiche Entlastung wie Spangen.
Gegenüberstellung:
Merkmal | Epicondylitis-Spange | Epicondylitis-Bandage |
---|---|---|
Funktionsweise | Gezielte Entlastung durch Druck auf die Unterarmmuskulatur | Kompressive Wirkung, Stabilität und Unterstützung |
Schmerzlinderung | Stärker, besonders bei akuten Schmerzen | Leichter bis mittelstark |
Unterstützung | Bietet starke Unterstützung und Stabilität | Bietet leichtere Unterstützung und Flexibilität |
Komfort | Kann unbequem sein, besonders bei längerer Tragezeit | Bequemer und flexibler |
Geeignet für | Starke Schmerzen, hohe Belastung des Ellenbogens | Leichte bis mittelschwere Schmerzen, weniger belastende Aktivitäten |
Es ist ratsam, sich von einem Arzt oder Physiotherapeuten beraten zu lassen. Er oder sie kann eine genaue Diagnose stellen und Ihnen helfen, die für Sie am besten geeignete Behandlungsmethode zu finden. Manchmal ist auch eine Kombination aus Spange und Bandage sinnvoll, z.B. die Spange bei stark belastenden Aktivitäten und die Bandage im Alltag.
Der Mythos der alleinigen Lösung: Warum Spange oder Bandage nicht alles ist
Es ist wichtig zu betonen, dass weder die Epicondylitis-Spange noch die Epicondylitis-Bandage eine alleinige Lösung für das Problem der Epicondylitis darstellen. Sie sind lediglich Teil eines umfassenderen Behandlungsplans. Viele Menschen fallen dem Irrtum anheim, dass sie einfach eine Spange oder Bandage anlegen können und das Problem damit gelöst ist. Das ist leider nicht der Fall. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Loch im Reifen. Eine Spange oder Bandage wäre wie ein Pflaster, das Sie auf das Loch kleben. Es mag kurzfristig helfen, aber das Problem an sich ist nicht behoben. Der Reifen muss repariert oder ersetzt werden.
Ein umfassender Behandlungsplan sollte folgende Elemente umfassen:
- Ruhe: Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Schmerzen verstärken.
- Kühlung: Kühlen Sie den Ellenbogen mehrmals täglich für 15-20 Minuten.
- Schmerzmittel: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
- Physiotherapie: Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskeln des Unterarms können helfen, die Sehnen zu entlasten und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Ergonomie: Achten Sie auf eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, um unnötige Belastungen des Ellenbogens zu vermeiden.
- Technik: Überprüfen Sie Ihre Technik bei sportlichen oder beruflichen Aktivitäten, um Fehler zu korrigieren, die zur Überlastung führen könnten.
- Kortisonspritzen: In einigen Fällen kann eine Kortisonspritze in den Ellenbogenbereich sinnvoll sein, um die Entzündung zu reduzieren. Dies sollte jedoch nur als vorübergehende Lösung betrachtet werden.
- Operation: In seltenen Fällen, wenn alle anderen Behandlungen versagen, kann eine Operation erforderlich sein.
Gegenmeinungen: Kritische Betrachtung der konservativen Behandlung
Es gibt auch kritische Stimmen, die die Wirksamkeit konservativer Behandlungen wie Spangen und Bandagen in Frage stellen. Einige Studien haben gezeigt, dass diese Methoden nur eine begrenzte Wirkung haben oder dass die Ergebnisse nicht signifikant besser sind als bei einer Placebo-Behandlung. Es ist wichtig, diese Gegenmeinungen zu berücksichtigen und sich bewusst zu sein, dass die Wirksamkeit der Behandlung von Person zu Person variieren kann. Es ist auch wichtig zu beachten, dass viele Studien die langfristige Wirksamkeit dieser Methoden nicht ausreichend untersucht haben. Die Evidenzlage ist also nicht immer eindeutig.
Trotz dieser Gegenmeinungen bleiben Spangen und Bandagen eine häufig verwendete und oft wirksame Option zur Linderung der Symptome der Epicondylitis. Sie können besonders hilfreich sein, um die Schmerzen während der Aktivität zu reduzieren und die Genesung zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, sie im Rahmen eines umfassenden Behandlungsplans anzuwenden und die zugrunde liegenden Ursachen der Erkrankung zu beheben.
Lösungsansätze: Mehr als nur Symptombehandlung
Der Fokus sollte immer auf der Ursachenbehandlung liegen. Die Spange oder Bandage sind nur ein Hilfsmittel, um die Schmerzen zu lindern und die Aktivität zu ermöglichen, während Sie an der Ursache arbeiten. Hier sind einige Lösungsansätze, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Analyse der Belastung: Identifizieren Sie die Aktivitäten, die die Schmerzen verursachen oder verschlimmern.
- Technikoptimierung: Arbeiten Sie mit einem Trainer oder Therapeuten zusammen, um Ihre Technik bei sportlichen oder beruflichen Aktivitäten zu verbessern.
- Ergonomische Anpassungen: Optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
- Muskelkräftigung: Stärken Sie die Muskeln des Unterarms, der Schulter und des oberen Rückens, um die Stabilität und Unterstützung des Ellenbogens zu verbessern.
- Dehnübungen: Dehnen Sie die Muskeln des Unterarms, um die Flexibilität und Beweglichkeit zu verbessern.
- Progressive Belastung: Steigern Sie die Belastung allmählich, um die Sehnen an die Anforderungen anzupassen.
Zusammenfassung: Ihr Weg zur Linderung
Epicondylitis kann eine sehr belastende Erkrankung sein, die Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Epicondylitis-Spangen und -Bandagen sind wertvolle Hilfsmittel, um die Symptome zu lindern und die Aktivität zu ermöglichen. Die Wahl zwischen Spange und Bandage hängt von der Schwere der Symptome, der Art der Aktivität und Ihren persönlichen Präferenzen ab. Sie sind jedoch keine alleinige Lösung. Ein umfassender Behandlungsplan, der Ruhe, Kühlung, Physiotherapie, Ergonomie und Technikoptimierung umfasst, ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung. Suchen Sie professionelle Hilfe, um die richtige Diagnose zu erhalten und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.
Welche Schritte werden Sie als Nächstes unternehmen, um Ihren Ellenbogen zu entlasten und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen?



